Termin
4. März 2020, Frankfurt am Main
Erhalten Sie mit firmen- und produktneutralen Fachvorträgen einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zur Sprachalarmierung sowie grundlegende Informationen zu Konzeption, Planung und Aufbau eines normgerechten Sprachalarmsystems.
Mit der Teilnahme an unserer Tagung erhalten Sie einen Nachweis, der die Anforderung an eine Auffrischungsschulung nach Tabelle 4 der neuen DIN 14675-2 erfüllt.
Teilnehmerstimmen 2020
Programm
09:15 – 09:45 | Check-In und Begrüßungskaffee |
09:45 – 10:30 | Überblick Normung ENS/SAA und DIN EN 16763 / DIN 14675 neu – das Zusammenspiel europäischer und nationaler Dienstleistungsnormen Dipl.-Ing. Uwe Spatzier – Bosch Sicherheitssysteme GmbH Im 1. Teil ermöglicht der Vortrag den Teilnehmern einen Überblick zur Normungslandschaft für Sprachalarmanlagen (SAA) und Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS). Es werden sowohl Produkt-, System als auch Anwendungsnormen vorgestellt. |
10:30 – 11:15 | Vom Produkt zum Bauprodukt – Der Weg zu Leistungserklärung und CE-Kennzeichen am Beispiel von Aktivlautsprechern im Sinne der DIN VDE V 0833-4-1 Dr. Marthe-Louise Fehse – KOPP-ASSENMACHER & NUSSER RAe Der Vortrag zeigt am Beispiel von Aktivlautsprechern, wie Hersteller ihre Produkte durch die Beantragung einer Europäisch Technischen Bewertung in den Anwendungsbereich der EU-BauPVO „hineindefinieren“ können. So erhalten sie u.a. die Möglichkeit, für die Produkte eine Leistungserklärung zu erstellen und sie mit dem CE-Kennzeichen zu versehen, womit sie die rechtliche Grundlage für die Verwendbarkeit der Produkte in baulichen Anlagen schaffen. |
11:15 – 11:30 | Kaffeepause & Networking |
11:30 – 12:15 | Neuerungen zu Normen und Richtlinien für SAA und ENS Eugen Ludewig – Siemens AG Der Vortrag bietet Übersicht, Inhalt und Unterschiede der aktuellen Regelwerke im Bereich Sprachalarmanlagen (SAA) und Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS). |
12:15 – 13:00 | Networkingpause |
11:10 | Einflussgrößen der Sprachverständlichkeit aus elektroakustischer Sicht Richard Merget – RM_AudioEngineering Der Vortrag befasst sich mit der Analyse von raumakustischen Vorgabebedingungen wie Geometrie, Nachhall und Echoverhalten des zu beschallenden Raumes. Grundsätzliche Prognose der normkonformen Beschallbarkeit unter Berücksichtigung der elektroakustischen Anforderungen. Daraus abgeleitet: Einfluss von Typ, Anzahl, Ausrichtung und Abstand der Beschallungsquellen. |
13:00 – 14:00 | Mittagspause & Networking |
14:00 – 14:45 | Interpretation von Lautsprechersimulationsdaten und Messwerten Georg Hofmann – dB Technologies Deutschland GmbH Häufig wird die Eignung und Qualität eines Lautsprechers anhand seines Datenblattes oder seiner Messwerte beurteilt. Hierbei treten auch stets notwendige Fragen auf, die in der Praxis kritisch zu hinterfragen sind: |
14:45 – 15:30 | Planung und Realisierung von Sprachalarmanlagen in Sporthallen B.Eng. Nicolas Sünn – IFAA – Institut für Akustik und Audiotechnik Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz – TAC Technische Akustik Der Vortrag stellt zunächst die theoretischen Abhängigkeiten von Nachhallzeit und Störgeräuschpegel auf die mit einer Beschallungsanlage erzielbare Sprachverständlichkeit dar. Es werden prinzipielle Lautsprecherkonzepte erläutert, welche abhängig von den gegebenen Rahmenbedingungen eine anforderungsgerechte Sprachverständlichkeit erzielen können. Anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis wird dann ein Beschallungskonzept für eine Sporthalle erläutert und die Entscheidungsprozesse die zu diesem Konzept geführt haben vorgestellt. |
15:30 – 16:00 | Kaffeepause & Networking |
16:00 – 16:30 | Projektbeispiel zur Sprachalarmierung bei anspruchsvollen Rahmenbedingungen – Anforderungen, Umsetzung, Lösung Dipl.-Ing. Wolfgang Unger – Novar GmbH Der Vortrag behandelt ein akustisch anspruchsvolles Projekt in dem eine Sprachalarmierung gefordert ist. Hierbei bestehen aufgrund von schwierigen raumakustischen Bedingungen, wie große Räume mit schallharten Flächen, hohe Nachallzeiten, usw. besondere Anforderungen an das technische Konzept. Die Präsentation behandelt die Anforderungen, die Problemstellungen und die Problemlösungen. |
16:30 – 17:00 | Funktionserhalt Dipl.-Ing. Torsten Pfeiffer – VdS Schadenverhütung GmbH – Keine Regel ohne Ausnahmen |
17:00 – 17:30 | Diskussionsrunde Dipl.-Ing. Uwe Spatzier – Bosch Sicherheitssysteme GmbH |
17:30 | Ende der Veranstaltung |
Referenten:
- Dipl.-Ing. Uwe Spatzier, Bosch Sicherheitssysteme GmbH
- Rechtsanwältin Dr. Marthe-Louise Fehse, KOPP-ASSENMACHER & NUSSER
- Eugen Ludewig, Siemens AG
- Dipl.-Ing. Richard Merget, RM_Audio Engineering
- Georg Hofmann, dB Technologies Deutschland GmbH
- Dipl.-Ing. Wolfgang Unger, Novar GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz, TAC – Technische Akustik
- Nicolas Sünn, IFAA Institut für Akustik und Audiotechnik
- Torsten Pfeiffer,VdS Schadenverhütung GmbH
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute für Planung und Errichtung elektroakustischer Notfallwarnsysteme und Sprachalarmanlagen, Errichter, Ingenieurbüros, Hochbauämter und Betreiber und wird getragen von den führenden Herstellern für Sprachalarmanlagen in der
Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik.
Termin
4. März 2020
9.45 – 17:30 Uhr
Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482
Ort
ZVEI-Konferenzzentrum
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6302-200
Tipp
Betriebsbuch für Sprachalarmanlagen (SAA) und Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS)
Bahn-Anreise ab 50 Euro
Nutzen Sie unser Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn und reisen Sie bequem, klimafreundlich und kostengünstig zu den Veranstaltungen der ZVEI-Akademie.