
Mit unser kostenfreien Webinar-Reihe erhalten Sie kompakte Einblicke in die Praxis unserer Experten Dr. Arun Kapoor und Prof. Dr. Thomas Klindt von Noerr.
In sechs einstündigen Webinaren beleuchten unsere Referenten spannende und aktuelle Fragen aus Produkthaftung und Product Compliance. Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Experten und nehmen Sie Tipps für Ihre Arbeitspraxis mit.
Die Webinare sind für Sie einzeln buchbar und kostenfrei.
Die Themen
Webinar 1: Neue EU-Produktsicherheitsverordnung – Rückrufe von Verbraucherprodukten werden teuer – sehr teuer! 17.11.2023, 13:30-14:30 (abgelaufen)
„Bei der neuen Regulierung von Produktrückrufen ist der europäische Gesetzgeber weit über das Ziel hinausgeschossen. Produktrückrufe werden wir künftig selten sehen, weil die Unternehmen sie aus Kostengründen vermeiden werden.“
Webinar 2: Please don’t! Die fünf häufigsten Fehler im Umgang mit Behörden bei Produktbeanstandungen. 15.12.2023, 13:30-14:30
„Die meisten Unternehmen agieren unglücklich, wenn ihre Produkte von Behörden beanstandet werden. Dabei ist nicht schwierig, die wichtigsten Stolperfallen zu umgehen.“
Webinar 3: Digitale Bedienungsanleitung – Was gilt für Maschinen und andere Produkte nach Inkrafttreten der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230? 19.01.2024, 13:30-14:30
„Der europäische Gesetzgeber zögert. Dennoch lässt sich die digitale Gebrauchsanleitung nicht aufhalten.“
Webinar 4: Product Compliance Management – Wie integriert man Product Compliance Systeme in bestehende Compliance Strukturen? 23.02.2024, 13:30-14:30
„Non-Compliance ist teuer und bringt erhebliche Sanktionsrisken für Unternehmen, Organe und leitende Angestellte mit sich. Mit zeitgemäßen Product Copliance Systemen lassen sich diese Risiken wirksam minimieren.“
Webinar 5: Kostenregress nach Produktrückruf – Wer trägt die Kosten für einen Produktrückruf, für den mehr als ein Unternehmen verantwortlich ist? 22.03.2024, 13:30-14:30
„Produktrückrufe waren schon immer kostspielig. Durch die neuen Entschädigungsregeln für Verbraucherrückrufe werden sie künftig sehr teuer. Für betroffene Unternehmen ist dann entscheidend, wer die Kosten zu tragen hat.“
Webinar 6: RAPEX-Risikobewertung – Entscheidungsgrundlage für Produktrückrufe – Typische Fallstricke und rechtliche Sollbruchstellen. 19.04.2024, 13:30-14:30
„Über die Durchführung von Produktrückrufen und behördlichen Selbstanzeigen wird oft nach Bauchgefühl entschieden. Das ist unnötig. Und es ist gefährlich, weil pflichtwidriges Unterlassen strafbar und überobligatorisches Handeln teuer sein kann.“
Die Zielgruppe
Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und Product Compliance Verantwortliche in Unternehmen
Die Referenten
Rechtsanwälte Dr. Arun Kapoor und Prof. Dr. Thomas Klindt
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf Twitter und LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
Fr, 15.12. 2023
Fr, 19.01.2024
Fr, 23.02.2024
Fr. 22.03.2024
Fr. 19.04.2024
13:30-14:30
Online Seminar

Recht
Teilnahmegebühren
Kostenfrei
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umsetzen – Interaktiver Workshop

CO2e-Bilanzierung – Den Emissionsfußabdruck des Unternehmens ermitteln und verstehen

Webinar-Reihe „Produkthaftung & Product Compliance im Spotlight“

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Markierung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen

Material- und Produktkonformität weltweit – ein Überblick

ELV und GADSL verstehen und umsetzen

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit
