
Mit dem EU Cyber Resilience Act (2024/2847/EU) wird erstmals eine umfassende Cybersecurity-Regulierung für „Produkte mit digitalen Elementen“ eingeführt. Die wesentlichen Anforderungen des CRA müssen von allen betroffenen Produkten eingehalten werden, die ab dem 11.12.2027 auf dem Markt bereitgestellt werden.
Hersteller müssen entsprechende Produktanpassungen vornehmen und die Konformität der Produkte in der technischen Dokumentation nachweisen, eine Konformitätserklärung ist auszustellen.
In diesem Online-Seminar berichten wir über die Umsetzung der Anforderungen des CRA. Es wird auf die organisatorischen und technischen Auswirkungen entlang des Lebenszyklus von Produkten eingegangen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit unserem Referenten und den Teilnehmenden Online über den CRA auszutauschen und alle relevanten Informationen und Tipps für die Umsetzung der neuen Verordnung mitzunehmen.
Inhalt
- Einführung in den Cyber Resilience Act (CRA)
- Betroffenheitsanalyse des Produktportfolios
- Wesentliche Anforderungen an Produkte
- Risikoanalyse, Erfüllung mit Hilfe von Standards, Unterstützung des Produkts
- Konformitätsbewertung und Dokumentation
- Schwachstellenmanagement
Die Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Entwicklung, Qualitätskontrolle, Betriebsorganisation, Produktmanagement, Portfoliomanagement und Entwicklungsmanagement.
Ihr Nutzen
Sie erhalten aktuelles Wissen zur Umsetzung und dem Inhalt des EU CRA und erfahren im Austausch mit unserem Experten, welche Anforderungen zukünftig an Produkte mit digitalen Elementen gestellt werden.
Trainer/ Trainerin
Dr. Lutz Jänicke ist Corporate Product & Solution Security Officer bei Phoenix Contact. Er ist verantwortlich für die Umsetzung von Cybersecurity-Anforderungen in den Kundenangeboten. Er ist Mitglied in zahlreichen Standardisierungsgremien zum Thema.
Lennard Kreißl ist als Manager für den Bereich Cybersicherheit beim ZVEI tätig. In dieser Position fungiert er als zentraler Ansprechpartner für Mitglieder des Verbandes im Themenfeld Cybersicherheit und befasst sich intensiv mit einschlägigen Rechtsakten wie dem Cyber Resilience Act.
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
18.11.2025
9-13 Uhr
Online Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 530,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 430, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie strategisch managen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Die neue Maschinenverordnung: Cybersicherheit & Schutz vor Korrumpierung

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

Branchenspezifische Material Compliance Anforderungen – gezielte Einblicke für ausgewählte Industrien

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Material- und Produktkonformität weltweit – ein Überblick

Umsetzung des Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Prozesse und Produkte

Product Compliance: Grundlagen der Produktkonformität für Wirtschaftsakteure

Lehrgang Product Compliance

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Product Compliance: Risikobeurteilung und Risikominderung

Product Compliance: Benutzerinformationen, insbesondere Betriebsanleitung

Product Compliance: Konformitätsbewertung
