Dieses Online-Seminar ist zusammen mit 6 weiteren Online-Modulen Teil des Lehrgangs „Material Compliance“. Weitere Informationen und die Möglichkeit, alle 7 Online-Seminare gemeinsam zum Vorteilspreis zu buchen, finden Sie hier auf der Lehrgangsseite.
SCIP steht für “Substances of Concern In articles as such or in complex objects (products)”.
Die SCIP-Datenbank wurde auf Grundlage der so genannten Abfallrahmenrichtlinie (EU) 2018/851 (AbfRRL) von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) entwickelt. Unternehmen, die Erzeugnisse mit sogenannten SVHC (Substances of Very High Concern, also “besonders besorgniserregende Stoffe”) in der EU auf den Markt bringen, müssen Informationen an die ECHA übermitteln. Die Meldepflicht gilt für Erzeugnisse mit SVHC ab einer Konzentration von über 0,1 Masseprozent, die in der Kandidatenliste der europäischen Chemikalienverordnung REACH gelistet sind. Diese Liste wird zweimal jährlich aktualisiert.
Dieses Seminar versorgt Sie mit allen relevanten Informationen rund um das Thema SCIP. Neben einem fundierten Hintergrundwissen erhalten Sie u. a. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung und erfahren, wie Sie die Übertragung Ihrer relevanten Daten über die SCIP-Datenbank sicher und unkompliziert gestalten können.
Inhalt
- EU-Aktionsplan (2015), SCIP-Ziele
- Relevante rechtliche Vorschriften und Gesetze
- Nationale Umsetzung der WFD (Waste Framework Directive)
- Wer hat die Meldepflicht?
- Risiken und Haftungen
- SCIP: die wichtigsten Begriffe
- SCIP: Benachrichtigungsverfahren
- Optionen für Dateneinreichung
- SCIP-Dossier: Informationsanforderungen, Pflicht- & optionale Felder
- SCIP-Datenbank: Informationsschutz
- Vorbereitung auf die Notifizierungspflicht von SVHC-haltigen Artikeln
- SCIP-Datenbank: Aufschlüsselung der Arbeit
- Schnittstellen zu anderen Systemen
Die Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an zukünftige Material-Compliance-Beauftragte und Material-Compliance-Sachbearbeiter und -Schabearbeiterinne der in der Elektroindustrie; diese kommen ursprünglich aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt, Nachhaltigkeit, aus dem Qualitätsmanagement, usw.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen der SCIP-Datenbank und erhalten das nötige Know-how, um die Meilensteine der SCIP-Implementierung zu planen und eine eigene Zeitplanung der Datenvorbereitung vornehmen. Sie kennen SCIP-Benachrichtigungsverfahren und Optionen für die Dateneinreichung. Sie verstehen die erforderlichen Begriffe sowie die Bedeutung von Pflichtfeldern und optionalen Feldern in SCIP-Dossiers und sind auf die Erstellung der SCIP-Benachrichtigung vorbereitet.
Sie können Ihrer Berichterstattungspflicht an die ECHA hinsichtlich SVHC strukturiert, effizient und vollumfänglich nachkommen, tragen zum gesetzes-konformen Recycling bei und vermeiden damit auch Strafen und Bußgelder bei Nicht-Erfüllung.
Trainer
Experten mit langjähriger Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Material und Product Compliance unseres Kooperationspartners der imds professional GmbH & Co.KG.
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
7.10.2025
9-13 Uhr
Online Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 480,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 380, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …

Lehrgang Material Compliance

Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie strategisch managen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Die neue Maschinenverordnung: Cybersicherheit & Schutz vor Korrumpierung

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

Branchenspezifische Material Compliance Anforderungen – gezielte Einblicke für ausgewählte Industrien

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Material- und Produktkonformität weltweit – ein Überblick

Umsetzung des Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Prozesse und Produkte

Product Compliance: Grundlagen der Produktkonformität für Wirtschaftsakteure

Lehrgang Product Compliance

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Product Compliance: Risikobeurteilung und Risikominderung

Product Compliance: Benutzerinformationen, insbesondere Betriebsanleitung

Product Compliance: Konformitätsbewertung
