
Verringern Sie das Produktrückrufrisiko und informieren Sie sich über die strafrechtlichen Risiken unterlassener Rückrufe sowie die Anforderungen der neuen Produktsicherheitsverordnung!
Es sind Faktoren wie eine zunehmende Design-Komplexität, eine multinationale Supply Chain, eine gewünschte Modellvielfalt und die immer kürzer werdenden Innovationszyklen, die seit Jahren das Produktrückrufrisiko für Unternehmen stetig und für jeden sichtbar erhöhen. Hinzu kommt, dass praktisch alle Unternehmen ihren Produktvertrieb längst international, mit boomenden Märkten auch außerhalb der EU, betreiben. Im Worst-Case drohen also nicht nur Produkthaftungsprozesse in fremden Landesordnungen; zudem muss dann ein nahtloser, grenzüberschreitender Produktrückruf durchgeführt werden.
Mit der neuen Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation – GPSR), die die bisherigen Anforderungen an Produktsicherheit und Rückrufmanagement verschärft, steigen die Anforderungen für Hersteller, EU-Importeure und Händler weiter. Strengere Meldepflichten, nachteilige Regeln über Rückrufkosten, die Einführung digitaler Rückrufszenarien sowie eine stetig schärfere Marktüberwachung machen ein effektives Rückrufmanagement wichtiger denn je.
In diesem Seminar der ZVEI-Akademie erfahren Sie, worauf es bei einem effizienten Rückrufmanagement ankommt, um im Rückruffall schnell und professionell reagieren zu können. Sie erhalten die wichtigsten Informationen zu den Themen Produktsicherheit und Produkthaftung, zur neuen ProduktsicherheitsVerordnung (GPSR), zum Produkthaftungsgesetz sowie zur Durchführung einer Rückrufaktion.
Inhalt
- Grundlagen der Produkthaftung
- Behördliche Marktüberwachung und Rückruf-Notifikation
- Strafrechtliche Risiken unterlassener Rückrufe
- Rückrufmanagement nach Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und neue Anforderungen der Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
- Planung, Prozesse, Strukturen – Organisatorische Anforderungen im Rückruffall
- Internationale Rückrufe
- Kommunikatives Krisenmanagement – Krisenmanagement in Zeiten von Shitstorm, Facebook, WhatsApp, Twitter und Co.
Die Zielgruppe
Angesprochen sind vor allem Hersteller, aber auch EU-Importeure und Händler aus dem gesamten Konsumgüterbereich sowie industrieller Güter und des technischen Equipments. Das Seminar richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer und leitendes Management von Herstellern, Zulieferern sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Product Compliance/Produktsicherheit, Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung, Service/Kundendienst, Recht, Marketing und Vertrieb, Aftersales und Unternehmenskommunikation.
Ihr Nutzen
Dieses Seminar hilft Ihnen, Image- und Reputationsschäden zu vermeiden. Sie erfahren, wie ein Rückruf kommuniziert werden muss, wie Regressketten verlaufen und wie Sie den Schaden begrenzen können. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die neuen Anforderungen der Produktsicherheitsverordnung (GPSR) und erfahren, wie Sie Ihr Rückrufmanagement entsprechend anpassen können.
Trainer
Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
10.11.2025
9-12 Uhr
Online-Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 530,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 430, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie strategisch managen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Die neue Maschinenverordnung: Cybersicherheit & Schutz vor Korrumpierung

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

Branchenspezifische Material Compliance Anforderungen – gezielte Einblicke für ausgewählte Industrien

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Material- und Produktkonformität weltweit – ein Überblick

Umsetzung des Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Prozesse und Produkte

Product Compliance: Grundlagen der Produktkonformität für Wirtschaftsakteure

Lehrgang Product Compliance

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Product Compliance: Risikobeurteilung und Risikominderung

Product Compliance: Benutzerinformationen, insbesondere Betriebsanleitung

Product Compliance: Konformitätsbewertung
