
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Patente als strategisches Werkzeug genutzt werden können, um Innovationen zu schützen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Der Fall Nichia Corporation gegen Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH zeigt eindrucksvoll, wie entscheidend Patente für den Schutz von Innovationen sind – und welche Konsequenzen eine vermeintliche Patentverletzung haben kann. Die Nichia Corporation, ein führender Hersteller von LED-Technologien, setzte ihre Patentrechte konsequent gegen die Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH, einen etablierten Distributor elektronischer Bauteile, durch. Dieser Fall unterstreicht nicht nur die Bedeutung von Patentschutz, sondern auch, wie wichtig es für Unternehmen ist, mögliche Patentverletzungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Patente als strategisches Werkzeug genutzt werden können, um Innovationen zu schützen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Gleichzeitig wird vermittelt, wie Unternehmen durch präventive Maßnahmen wie Freedom-to-Operate-Analysen (FTO) das Risiko minimieren können, in Patentkonflikte verwickelt zu werden. FTO-Prüfungen helfen Unternehmen, bestehende Schutzrechte zu identifizieren und Produkte rechtssicher zu entwickeln.
Inhalt
- Bedeutung von Patenten: Schutz vor Nachahmung und Sicherung der Marktposition.
- Grundlagen des Patentrechts: Voraussetzungen, Schutzumfang und internationale Regelungen.
- Aufbau einer effektiven Patentstrategie: Von der Anmeldung bis zur Verteidigung
- Umgang mit Patentverletzungen: Konsequenzen, Rechtsdurchsetzung und Verteidigungsstrategien.
- Prävention von Patentkonflikten
Die Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Beschäftigte in Unternehmen der Elektrotechnik, die mit der Entwicklung, dem Vertrieb oder der Vermarktung von technischen Produkten und Lösungen betraut sind und ein Verständnis für die Bedeutung des Patentrechts sowie für die Vermeidung von Patentverletzungen entwickeln möchten.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar verstehen die Teilnehmer, warum Patente unverzichtbar sind, wie man Patentverletzungen vermeidet und wie Unternehmen durch eine kluge Patentstrategie ihre Innovationen schützen und rechtliche Risiken minimieren können.
Trainer
Patentanwalt Dr. Thomas Tromm ist seit seiner Promotion in Physik an der RWTH Aachen seit 2018 im Bereich des gewerblichen Rechtschutzes tätig. Dabei berät Patentanwalt Dr. Tromm nationale und internationale Unternehmen auf allen Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes.
Till Barleben, LL.M. Eur.
Rechtsanwalt & Licencié en droit
Leiter der Rechtsabteilung des ZVEI
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
7.5.2025
9-13 Uhr
Online-Seminar

Recht

Industrie
Teilnahmegebühren
€ 530,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 430, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Zertifikatsprogramm DATA-DRIVEN BUSINESS

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Patentstrategie in der Elektrotechnik

Die EU-KI-Verordnung: Anforderungen, Compliance und praktische Umsetzung für Unternehmen

ELV und GADSL verstehen und umsetzen

eSummit 2025

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen
