Sie ersetzt die bisherige Ökodesign-Richtlinie und erweitert deutlich deren Anwendungsbereich – von energieverbrauchsrelevanten Produkten (z. B. Leuchtmittel, Kühlschränke, Waschmaschinen) auf nahezu alle physischen Waren, die in der EU in Verkehr gebracht werden. Gegenüber Verbraucher/innen soll weiterhin die Energieverbrauchskennzeichnung dienen, jedoch ergänzt um einen Reparierbarkeits-Index bzw. ein Ökodesign-Label. Wahrscheinlich haben Sie schon davon gehört: Die Batterie-Verordnung ist als erste Verordnung auf dieser Grundlage bereits in Kraft. Es wird erwartet, dass weitere spezifische Produktverordnungen, die die Ökodesign-Verordnung umsetzen, bis Ende 2025 in Kraft treten werden. Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten geben Ihnen einen praxisnahen Überblick über die aktuellen und künftigen Anforderungen der Ökodesign-Verordnung sowie deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Sie erfahren, welche Maßnahmen Sie jetzt treffen sollten, um produktbezogene Nachhaltigkeitsanforderungen wie Materialeffizienz, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit oder digitale Produktpässe umzusetzen, und so regulatorische Risiken und Marktbarrieren zu vermeiden.
Inhalt
- Hintergrund und Zielsetzung der neuen Ökodesign-Verordnung (ESPR)
- Anforderungen an Produkte – ein Überblick: Haltbarkeit, Reparierfähigkeit,
- Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit, Schadstofffreiheit u. a.
- Der Digitale Produktpass (DPP) – Anforderungen, Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten (Bsp. Batteriepass)
- Auswirkungen auf die Produktentwicklung und das Lieferkettenmanagement
- Rechtliche Struktur und Verhältnis zu anderen Regelwerken (z. B. REACH, RoHS, WEEE)
- Praxisbeispiele und Hinweise zur Integration in betriebliche Prozesse
- Aktueller Stand der Umsetzung auf EU-Ebene, Zeitplan
Die Zielgruppe
Energiemanagement-Beauftragte, Energiebeauftragte, Umweltbeauftragte und Umweltmanagement-Beauftragte, Mitarbeitende aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement, Geschäftsführer, Technische Leiter, Produktionsverantwortliche und Produktionsleiter (aus der Elektro-Industrie)
Ihr Nutzen
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zu den Anforderungen und Zielen der Ökodesign-Verordnung. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den neuen Vorschriften, verstehen die Relevanz für Ihre Produkte und Prozesse und können konkrete Schritte zur Umsetzung im Unternehmen einleiten. So stärken Sie die gesetzliche Konformität und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte – heute und in Zukunft.
Trainer/ Trainerin
Experten mit langjähriger Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Life-Cycle-Assessment / Kreislaufwirtschaft sowie Material und Product Compliance unseres Kooperationspartners, der imds professional GmbH & Co.KG.