
Nachhaltigkeitsmanagement – lernen Sie alle relevanten Richtlinien und Tools in unserem Trainingsprogramm
In einem dynamischen, globalen Marktumfeld wird es immer wichtiger, rechtliche Vorgaben sowie Marktanforderungen einzuhalten und Chancen für nachhaltiges Wirtschaften frühzeitig zu erkennen. Unternehmen müssen sich zunehmend an diesen Maßstäben messen lassen.
Für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung – mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Entscheidend ist, die richtige Vorgehensweise für Ihr Unternehmen auszuwählen und strategisch einzusetzen. Dies stellt Unternehmen sowohl vor Herausforderungen als auch vor neue Möglichkeiten.
Unser Trainingsprogramm vermittelt Ihnen praxisnah das nötige Wissen, um nachhaltigkeitsbezogene Strategien zu entwickeln und erfolgreich in Ihre Unternehmensstrukturen zu integrieren und den Anforderungen Ihrer Stakeholder gerecht zu werden. Gemeinsam mit den Experten von ADCONTERRA haben wir ein umfassendes Schulungsangebot konzipiert, das Ihnen fundierte Einblicke in die wichtigsten Nachhaltigkeitsrichtlinien bietet.
Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten haben wir unser Seminarangebot bereits auf die Neuerungen des Omnibuspaket der EU abgestimmt.
Modular und online – für mehr Flexibilität im Berufsalltag
Um Ihnen die größtmögliche Flexibilität zu bieten, ist unser Angebot in den drei Themenblöcken modular aufgebaut und wird online angeboten. Je nach Interessensschwerpunkt stellen Sie sich Ihr Trainingsprogramm individuell zusammen.
Jedes unserer Online-Seminare können Sie über die Links unten einzeln buchen.
Hier finden Sie alle Seminare im Überblick:
Themenblock A : Nachhaltigkeit messbar machen – Die CSRD-Anforderungen umsetzen
Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS
2.9.2025
Online-Seminar
Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
9.9.2025
Online-Seminar
Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)
23.9.2025
Online-Seminar
Themenblock B: KMUs fit für die Zukunft – Chancen & Herausforderungen des Omnibus-Pakets richtig nutzen
Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen – Lösung für den Mittelstand
27.5.2025
Online-Seminar
Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU
12.6.2025
Online-Seminar
Themenblock C: Klimabilanz als Wettbewerbsvorteil – CO₂-Management im Unternehmen
Einführung Product Carbon Footprint (PCF)
30.4.2025
Online-Seminar
Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)
1.10.2025
Online-Seminar
Optimal vorbereitet durch unser vollständiges Trainingsprogramm
Unsere Themenblöcke und Module sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, um Sie umfassend für Ihre Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement zu schulen. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen der jeweiligen Themenblöcke erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Bestätigung Ihrer Qualifikation. Sichern Sie sich jetzt das komplette Trainingsprogramm zum attraktiven Preisvorteil gegenüber der Einzelbuchung.
Versch. Termine
Online-Lehrgang | 3 Themenblöcke

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
Themenblock A: € 1240,- zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Themenblock B: € 860,- zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Themenblock C: € 1340,- zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Mitglieder des ZVEI e.V. erhalten einen zusätzlichen Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Anmeldung
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf Twitter und LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
Ihre Ansprechpartnerin
Christina Eibert
Lehrgangsmanagerin
Telefon: +49 69 6302-414
Mobil: +49 171 2010 636
E-Mail: christina.eibert@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Patentstrategie in der Elektrotechnik

Die EU-KI-Verordnung: Anforderungen, Compliance und praktische Umsetzung für Unternehmen

ELV und GADSL verstehen und umsetzen

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen
