Sie ersetzt die bisherige Verpackungsrichtlinie 94/62/EG und schafft erstmals einen einheitlich verbindlichen Rechtsrahmen für alle Mitgliedstaaten – ohne nationale Umsetzungsoptionen. Verpackungen werden damit zukünftig umfassend reguliert – in Bezug auf Design, Wiederverwendung, Recyclingfähigkeit, Materialeinsatz und Datenpflichten. Ziel ist dabei vor allem die Reduzierung von Verpackungsabfällen und die Einführung bzw. Verbreitung nachhaltiger Verpackungslösungen in der EU. Das betrifft alle Unternehmen, die Verpackungen herstellen, befüllen, importieren oder vertreiben – unabhängig davon, ob es sich um Verkaufs-, Transport- oder Serviceverpackungen handelt. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen kompakten und praxisnahen Überblick über die neuen Anforderungen der PPWR. Unsere ExpertInnen zeigen Ihnen auf, was Unternehmen jetzt konkret vorbereiten sollten, um hinsichtlich Verpackungen in Zukunft rechtssicher zu agieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Inhalt
- Was ist die PPWR und worin unterscheidet sie sich von bisherigen Regelungen?
- Wer ist betroffen? o Hersteller, Importeure, Online-Händler, Eigenmarken
- Verpackungskategorien und neue Begriffsdefinitionen
- Neue Designanforderungen: Design for Recycling, Rezyklat-Quoten, Wiederverwendbarkeit
- Digitale Kennzeichnung & Digitaler Verpackungspass (DPP)
- Stoffanforderungen und stoffliche Beschränkungen gemäß Art. 22/23
- Verbot bestimmter Einwegverpackungen und Verpackungsformate
- Zeitplan: Wann gelten welche Vorschriften (Zeitraum 2026-2035)?
- Sanktionen und Vollzug: Was droht bei Verstößen?
- Praxisbeispiele aus dem Alltag
- Strategische Chancen für Unternehmen: Compliance, Differenzierung, Effizienz
Die Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die Verantwortung für Verpackung, Nachhaltigkeit, Einkauf, Compliance oder Produktdesign tragen, insbesondere Verpackungsentwickler:innen, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte, Qualitätsmanager:innen, die Abteilungen Regulatory Affairs und Recht sowie alle Produktverantwortlichen. Sowohl Hersteller als auch Inverkehrbringer, Händler und Importeure profitieren von diesem Überblick.
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar verstehen Sie die zentralen Anforderungen der PPWR und können die Auswirkungen auf Ihre Produkte und Prozesse bewerten. Sie kennen die Fristen, Risiken und Chancen im Detail und können somit einschätzen, wann und wie Sie konkrete Umstellungsmaßnahmen einleiten sollten. Darüber hinaus sind Sie auf Audits sowie mögliche Kunden- und Behördenanfragen vorbereitet.
Trainer/ Trainerin
Experten mit langjähriger Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Life-Cycle-Assessment / Kreislaufwirtschaft sowie Material und Product Compliance unseres Kooperationspartners, der imds professional GmbH & Co.KG.