
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar alles Wissenswerte zu den neuen Anforderungen zum Schutz von Maschinen vor Korrumpierung der Maschinenverordnung.
Die aktuelle Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG wurde überarbeitet, um notwendige Anpassungen aus dem New Legislative Framework (NLF) zu übernehmen und dem Wandel der Zeit gerecht zu werden. Im Rahmen dieser Anpassung wird aus der Richtlinie eine Verordnung, die unmittelbare Anwendung in den EU-Mitgliedsstaaten hat.
In diesem Online-Seminar informieren wir Sie über die neuen Anforderungen zum Schutz von Maschinen vor Korrumpierung der Maschinenverordnung. Zudem erfahren Sie, was diese Neuerungen für Produkte und Hersteller bedeuten. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit unserem Referenten-Team und den Teilnehmenden Online über die neue Maschinenverordnung auszutauschen und alle relevanten Informationen und Tipps für die Umsetzung der neuen Verordnung mitzunehmen.
Inhalt
- Grundlagen CE-Kennzeichnung, Pflichten der Wirtschaftsakteure
- Maschinenverordnung
- Abgrenzung zum Cyber Resilience Act
- Regelungsinhalte und wesentliche Änderungen gegenüber der Maschinenrichtlinie
- Umsetzung der neuen Verordnung
Die Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen Entwicklung, Qualitätskontrolle, Betriebsorganisation, Produktmanagement, Portfoliomanagement und Entwicklungsmanagement.
Ihr Nutzen
Sie erhalten aktuelles Wissen zur Umsetzung, Inhalt und den Neuerungen der Maschinenverordnung mit besonderem Fokus auf die neuen Anforderungen zum Schutz vor Korrumpierung und erfahren im Austausch mit unserem Expertenteam, welche Anforderungen an Maschinen und die zugehörigen Produkte zukünftig gestellt werden.
Trainer
Jonas Gock:
Jonas Gock ist Manager für technische Regulierung und Standardisierung beim ZVEI im Bereich Digitalisierung und Recht. Dort ist er unter anderem für das das New Legislativ Framework (NLF) sowie die zugehörigen produktspezifischen Rechtsakte, beispielsweise die Maschinenverordnung zuständig.
Andreas Schader:
Andreas Schader ist bei ABB im Globalen Produktmanagement der Division MODP für die Koordination der Aktivitäten im Bereich Regulierung und Standardisierung verantwortlich. Er ist in der internationalen Standardisierung Antriebssysteme aktiv und sitzt dem deutschen Spiegel des IEC SC22G vor.
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
10.9.2025
9 – 11 Uhr
Online-Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 480,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 380, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Material- und Produktkonformität weltweit – ein Überblick

Product Compliance: Grundlagen der Produktkonformität für Wirtschaftsakteure

Lehrgang Product Compliance

Product Compliance: Risikobeurteilung und Risikominderung

Product Compliance: Benutzerinformationen, insbesondere Betriebsanleitung

Product Compliance: Konformitätsbewertung
