Bitte beachten Sie auch dieses Online-Seminar: Die neue EU-Batterie-Verordnung – „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen (CE)“
Batterien sind allgegenwärtig und gewinnen weiter an Bedeutung. Mobile Geräte, E-Mobilität, Notstromversorgungen oder stationäre Energiespeichersysteme, die Verwendungsbereiche von Batterien und Akkumulatoren sind vielfältig.
Die neue Batterie-Verordnung 2023/1542/EU möchte dieser rasant gestiegenen Bedeutung Rechnung tragen, in dem Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kreislauforientierung von Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg in den Blick genommen werden.
In zwei Seminaren befassen wir uns mit den drei wesentlichen Regelungsbereichen der EU-BattV. Erstens den Anforderungen an Batterien im Zeitpunkt des Inverkehrbringens, zweitens den batteriebezogenen Sorgfaltspflichten und drittens den abfallrechtlich geprägten End-of-life Anforderungen der erweiterten Herstellerverantwortung.
In unserem Online-Seminar erhalten Sie von unserem Experten alles Wissenswerte zu batteriebezogenen Sorgfaltspflichten gemäß Art. 47 ff. der BattV und deren Umsetzung im Unternehmen. Zudem werden die Pflichten der Wirtschaftsakteure nach Art. 54 ff. BattV sowie die Konkretisierung dieser Vorgaben durch das nationale Batterie-Durchführungsgesetz behandelt.
Anhand von Praxisbeispielen wird Ihnen die Abgrenzung zwischen Erzeugern, Herstellern und Importeuren verdeutlicht, was eine praxisnahe Handhabung der rechtlichen Vorgaben erleichtert.
Inhalt
- Anwendungsbereich der Art. 47 ff. BattV
- Aufbau und Inhalt der zu erfüllenden Sorgfaltspflichten
- Drittprüfung durch Konformitätsbewertungsstellen
- Umsetzung im Unternehmen – Integration in das Risikomanagement
- Marktüberwachung und Ordnungswidrigkeiten
- Abgrenzung Erzeuger – Hersteller – Importeur anhand von Praxisbeispielen
- Registrierungs- und Meldepflichten
- Pflichten der Wirtschaftsakteure nach Art. 54 ff. BattV
- Konkretisierung der Art. 54 ff. durch das nationale Batterie-Durchführungsgesetz
- Behördlicher Vollzug und Haftungsrisiken
Die Zielgruppe
Die Seminarreihe adressiert primär Hersteller und Importeure, aber an Händler von Batterien und Produkten, die Batterien enthalten oder denen Batterien beigefügt sind. Angesprochen werden neben der Geschäftsleitung Fach- und Führungskräfte insbesondere aus den Bereichen Rechts und Compliance, Risikomanagement, Product-Compliance, Umwelt & Nachhaltigkeit, Produktentwicklung, F&E, Qualitätsmanagement, Einkauf und Vertrieb.
Ihr Nutzen
Die einzelnen Seminare vermitteln neben einer Einführung in die Themen auch die erforderliche Sensibilität für viele haftungsrelevante Detailfragen. Es werden zahlreichen Tipps gegeben wie durch Lieferketten- und Vertragsgestaltung Haftungsrisiken minimiert werden können.
Trainer/ Trainerin
Rechtsanwalt Dr. Jens Nusser, LL.M., Franßen & Nusser Rechtsanwälte
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
25.9.2025
9-13 Uhr
Online-Seminar

Recht

Industrie
Teilnahmegebühren
€ 530,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 430, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …

Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Zertifikatsprogramm DATA-DRIVEN BUSINESS

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Patentstrategie in der Elektrotechnik

Die EU-KI-Verordnung: Anforderungen, Compliance und praktische Umsetzung für Unternehmen

ELV und GADSL verstehen und umsetzen

eSummit 2025

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen
