Sie steht für eine fundamentale Transformation von linearen zu zirkulären Wirtschaftsmodellen, d. h. sie stellt konkrete Anforderungen u. a. zur Stärkung der Abfallvermeidung und des Recyclings sowie zum Übergang in die sog. Circular Economy als Systemwandel des Wirtschaftssystems. Dies geschieht bzw. soll zukünftig geschehen unter Einbeziehung aller relevanten Bereiche: Klima und Energie, Sozialpolitik, Beschäftigung und Wachstum, industrieller Innovation, Produktdesign, Verarbeitung, Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz. Im Ergebnis bedeutet das also, alle in der Wertschöpfungskette verwendeten Stoffe sollen (weitestgehend) im bestehenden Kreislauf gehalten werden – von der Produktion über die Distribution bis hin zum Verbrauch, sodass am Ende des Prozesses die verwendeten Stoffe weiterhin verfügbar sind oder zurückgewonnen werden können.
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Prinzipien, die Hintergründe sowie die wirtschaftlichen Potenziale der Circular Economy. Wir zeigen auf, wie Unternehmen von der Kreislaufwirtschaft profitieren können und welche Anforderungen sich aus Initiativen wie dem EU Green Deal oder dem Circular Economy Action Plan ergeben.
Inhalt
- Grundlagen und Definition der Kreislaufwirtschaft
- Übergang von der linearen zur zirkulären Wertschöpfung
- EU Green Deal; Circular Economy Action Plan; Sustainable Products Initiative
- Prinzipien der Abfall-Hierarchie; Design for Circularity; „Cradle-to-Cradle“-Ansätze
- Kurze Einführung in die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA): Ziel, Nutzen und Anwendungsbereiche
- Wirtschaftliche und ökologische Vorteile
- Unternehmensstrategien für Kreislaufwirtschaft
Die Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Einkauf, Produktmanagement und Geschäftsführung. Besonders geeignet für Einsteigerinnen und Einsteiger ins Thema Nachhaltigkeit und Circular Economy.
Ihr Nutzen
Das Seminar vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der Kreislaufwirtschaft und ihrer grundsätzlichen, strategischen Bedeutung für Unternehmen. Sie verstehen regulatorische Anforderungen frühzeitig zu berücksichtigen und erhalten konkrete Ansätze zur Integration in Ihre Produktentwicklung, Ihre Prozesse und Ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Damit können Sie die ersten Schritte in Richtung zirkuläre Prozesse selbstständig einleiten und voranbringen.
Trainer/ Trainerin
Experten mit langjähriger Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Life-Cycle-Assessment / Kreislaufwirtschaft sowie Material und Product Compliance unseres Kooperationspartners, der imds professional GmbH & Co.KG.