Dieses Online-Seminar ist zusammen mit 6 weiteren Online-Modulen Teil des Lehrgangs „Material Compliance“. Weitere Informationen und die Möglichkeit, alle 7 Online-Seminare gemeinsam zum Vorteilspreis zu buchen, finden Sie hier auf der Lehrgangsseite.
Erfahren Sie, wie Sie Material Compliance-Prozesse in Ihrem Unternehmen etablieren, koordinieren und optimieren.
Um den zahlreichen Material Compliance-Forderungen, die an Unternehmen gestellt werden, gerecht zu werden, sind effektive Strategien und etablierte Prozesse notwendig. Nur mit dem passenden Know-how können Sie als Material Compliance-Verantwortliche/r die Umsetzung der geforderten Vorschriften koordinieren und so mögliche Risiken minimieren. In unserem Online-Seminar unterstützen Sie unsere Experten und Expertinnen beim Aufbau, der Koordination und der Optimierung der für Ihr Unternehmen passenden Prozesse. Sie erfahren nicht nur alles Wissenswerte zu Ihrer Rolle als Material Compliance-Beauftragter, sondern können auch mögliche Risiken kalkulieren und interne ERP-Systeme für Ihre Aufgabe nutzen.
Inhalt
Rechtlicher Hintergrund und Risikomanagement nach DIN EN IEC 6300
Die Rolle der Geschäftsführung bei Material Compliance
Der Material Compliance-Prozess in der Aufbau- und Ablauforganisation
Nutzung von ERP-Daten und Material-Datenbanken
Die Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an zukünftige Material Compliance-Beauftragte und Material Compliance-Sachbearbeiter und -Schabearbeiterinnen in der Elektroindustrie;
diese kommen ursprünglich aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt, Nachhaltigkeit, aus dem Qualitätsmanagement, usw.
Ihr Nutzen
Sie kennen die Aufgaben und Kompetenzen eines/r Material Compliance-Beauftragten und wissen, wie das Thema MC im Betrieb organisiert werden kann (Aufbau- und Ablauforganisation). Sie kennen die rechtlichen Hintergründe und wichtigsten Vorschriften. Sie wissen, wie Sie mit einem Risikomanagement negative Folgen minimieren können. Sie wissen, wie Ihre internen ERP-Systeme für diese Aufgaben mit genutzt werden können.
Um den zahlreichen Material Compliance-Forderungen, die an Unternehmen gestellt werden, gerecht zu werden, sind effektive Strategien und etablierte Prozesse notwendig. Nur mit dem passenden Know-how können Sie als Material Compliance-Verantwortliche/r die Umsetzung der geforderten Vorschriften koordinieren und so mögliche Risiken minimieren. In unserem Online-Seminar unterstützen Sie unsere Experten und Expertinnen beim Aufbau, der Koordination und der Optimierung der für Ihr Unternehmen passenden Prozesse. Sie erfahren nicht nur alles Wissenswerte zu Ihrer Rolle als Material Compliance-Beauftragter, sondern können auch mögliche Risiken kalkulieren und interne ERP-Systeme für Ihre Aufgabe nutzen.
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
24.6.2025
9-13 Uhr
Online Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 480,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 380, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …

Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Patentstrategie in der Elektrotechnik

Die EU-KI-Verordnung: Anforderungen, Compliance und praktische Umsetzung für Unternehmen

ELV und GADSL verstehen und umsetzen

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen
