
Die neue Ökodesign-Verordnung (ESPR) ist ein zentrales Instrument der EU zur Förderung nachhaltiger, ressourcenschonender und kreislauffähiger Produkte auf dem Binnenmarkt.
Sie ersetzt die bisherige Ökodesign-Richtlinie und erweitert deutlich deren Anwendungsbereich – von energieverbrauchsrelevanten Produkten (z. B. Leuchtmittel, Kühlschränke, Waschmaschinen) auf nahezu alle physischen Waren, die in der EU in Verkehr gebracht werden. Gegenüber Verbraucher/innen soll weiterhin die Energieverbrauchskennzeichnung dienen, jedoch ergänzt um einen Reparierbarkeits-Index bzw. ein Ökodesign-Label. Wahrscheinlich haben Sie schon davon gehört: Die Batterie-Verordnung ist als erste Verordnung auf dieser Grundlage bereits in Kraft. Es wird erwartet, dass weitere spezifische Produktverordnungen, die die Ökodesign-Verordnung umsetzen, bis Ende 2025 in Kraft treten werden. Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten geben Ihnen einen praxisnahen Überblick über die aktuellen und künftigen Anforderungen der Ökodesign-Verordnung sowie deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Sie erfahren, welche Maßnahmen Sie jetzt treffen sollten, um produktbezogene Nachhaltigkeitsanforderungen wie Materialeffizienz, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit oder digitale Produktpässe umzusetzen, und so regulatorische Risiken und Marktbarrieren zu vermeiden.
Inhalt
- Hintergrund und Zielsetzung der neuen Ökodesign-Verordnung (ESPR)
- Anforderungen an Produkte – ein Überblick: Haltbarkeit, Reparierfähigkeit,
- Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit, Schadstofffreiheit u. a.
- Der Digitale Produktpass (DPP) – Anforderungen, Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten (Bsp. Batteriepass)
- Auswirkungen auf die Produktentwicklung und das Lieferkettenmanagement
- Rechtliche Struktur und Verhältnis zu anderen Regelwerken (z. B. REACH, RoHS, WEEE)
- Praxisbeispiele und Hinweise zur Integration in betriebliche Prozesse
- Aktueller Stand der Umsetzung auf EU-Ebene, Zeitplan
Die Zielgruppe
Energiemanagement-Beauftragte, Energiebeauftragte, Umweltbeauftragte und Umweltmanagement-Beauftragte, Mitarbeitende aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement, Geschäftsführer, Technische Leiter, Produktionsverantwortliche und Produktionsleiter (aus der Elektro-Industrie)
Ihr Nutzen
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zu den Anforderungen und Zielen der Ökodesign-Verordnung. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den neuen Vorschriften, verstehen die Relevanz für Ihre Produkte und Prozesse und können konkrete Schritte zur Umsetzung im Unternehmen einleiten. So stärken Sie die gesetzliche Konformität und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produkte – heute und in Zukunft.
Trainer/ Trainerin
Experten mit langjähriger Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Life-Cycle-Assessment / Kreislaufwirtschaft sowie Material und Product Compliance unseres Kooperationspartners, der imds professional GmbH & Co.KG.
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
4.11.2025
9-13 Uhr
Online-Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 480,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 380, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie strategisch managen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Die neue Maschinenverordnung: Cybersicherheit & Schutz vor Korrumpierung

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

Branchenspezifische Material Compliance Anforderungen – gezielte Einblicke für ausgewählte Industrien

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Circular Economy: Kreislaufwirtschaft verstehen

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen

Ökodesign-Verordnung (ESPR) – Anforderungen an nachhaltige Produkte verstehen und umsetzen

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Material- und Produktkonformität weltweit – ein Überblick

Umsetzung des Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Prozesse und Produkte

Material- und Produktkonformität im Verpackungsbereich

Product Compliance: Grundlagen der Produktkonformität für Wirtschaftsakteure

Lehrgang Product Compliance

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Product Compliance: Risikobeurteilung und Risikominderung

Product Compliance: Benutzerinformationen, insbesondere Betriebsanleitung

Product Compliance: Konformitätsbewertung
