
Die Kreislaufwirtschaft ist bereits seit Jahren ein zentrales Element der europäischen Nachhaltigkeitspolitik.
Sie steht für eine fundamentale Transformation von linearen zu zirkulären Wirtschaftsmodellen, d. h. sie stellt konkrete Anforderungen u. a. zur Stärkung der Abfallvermeidung und des Recyclings sowie zum Übergang in die sog. Circular Economy als Systemwandel des Wirtschaftssystems. Dies geschieht bzw. soll zukünftig geschehen unter Einbeziehung aller relevanten Bereiche: Klima und Energie, Sozialpolitik, Beschäftigung und Wachstum, industrieller Innovation, Produktdesign, Verarbeitung, Ressourceneffizienz und Ressourcenschutz. Im Ergebnis bedeutet das also, alle in der Wertschöpfungskette verwendeten Stoffe sollen (weitestgehend) im bestehenden Kreislauf gehalten werden – von der Produktion über die Distribution bis hin zum Verbrauch, sodass am Ende des Prozesses die verwendeten Stoffe weiterhin verfügbar sind oder zurückgewonnen werden können.
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Prinzipien, die Hintergründe sowie die wirtschaftlichen Potenziale der Circular Economy. Wir zeigen auf, wie Unternehmen von der Kreislaufwirtschaft profitieren können und welche Anforderungen sich aus Initiativen wie dem EU Green Deal oder dem Circular Economy Action Plan ergeben.
Inhalt
- Grundlagen und Definition der Kreislaufwirtschaft
- Übergang von der linearen zur zirkulären Wertschöpfung
- EU Green Deal; Circular Economy Action Plan; Sustainable Products Initiative
- Prinzipien der Abfall-Hierarchie; Design for Circularity; „Cradle-to-Cradle“-Ansätze
- Kurze Einführung in die Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA): Ziel, Nutzen und Anwendungsbereiche
- Wirtschaftliche und ökologische Vorteile
- Unternehmensstrategien für Kreislaufwirtschaft
Die Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Entwicklung, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Einkauf, Produktmanagement und Geschäftsführung. Besonders geeignet für Einsteigerinnen und Einsteiger ins Thema Nachhaltigkeit und Circular Economy.
Ihr Nutzen
Das Seminar vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der Kreislaufwirtschaft und ihrer grundsätzlichen, strategischen Bedeutung für Unternehmen. Sie verstehen regulatorische Anforderungen frühzeitig zu berücksichtigen und erhalten konkrete Ansätze zur Integration in Ihre Produktentwicklung, Ihre Prozesse und Ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Damit können Sie die ersten Schritte in Richtung zirkuläre Prozesse selbstständig einleiten und voranbringen.
Trainer/ Trainerin
Experten mit langjähriger Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Life-Cycle-Assessment / Kreislaufwirtschaft sowie Material und Product Compliance unseres Kooperationspartners, der imds professional GmbH & Co.KG.
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
16.10.2025
9-13 Uhr
Online-Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 480,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 380, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


Nachhaltigkeit in der Elektroindustrie strategisch managen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Die neue Maschinenverordnung: Cybersicherheit & Schutz vor Korrumpierung

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

Branchenspezifische Material Compliance Anforderungen – gezielte Einblicke für ausgewählte Industrien

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Circular Economy: Kreislaufwirtschaft verstehen

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen

Ökodesign-Verordnung (ESPR) – Anforderungen an nachhaltige Produkte verstehen und umsetzen

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Material- und Produktkonformität weltweit – ein Überblick

Umsetzung des Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf Prozesse und Produkte

Material- und Produktkonformität im Verpackungsbereich

Product Compliance: Grundlagen der Produktkonformität für Wirtschaftsakteure

Lehrgang Product Compliance

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Product Compliance: Risikobeurteilung und Risikominderung

Product Compliance: Benutzerinformationen, insbesondere Betriebsanleitung

Product Compliance: Konformitätsbewertung
