
Es gilt ein eiserner Grundsatz: “Es dürfen nur sichere elektrotechnische Produkte in Verkehr gebracht werden.“ So weit, so bekannt. Aber was genau müssen Hersteller tun, damit ein Produkt als sicher gilt?
Die Antwort auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Online-Seminar. Sie lernen, wie der Prozess der Risikobeurteilung und -minderung abläuft, einschließlich der Identifikation von Gefährdungen, der Bewertung der Risiken und der Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Risikominderung.
Dieses Online-Seminar ist eines von fünf Modulen des Lehrgangs „Product Compliance“. Auf der Lehrgangsseite finden Sie weitere Informationen sowie die Möglichkeit, alle Module zu einem attraktiven Vorteilspreis zu buchen.
Inhalt
- Der rote Faden Risikobeurteilung: Vom Lastenheft über die Konstruktion und Betriebsanleitung bis hin zu den technischen Unterlagen
- Gesetzliche Anforderungen und normative Empfehlungen
- Verfahren und Strategien zur Risikobeurteilung und Risikominderung
- Welches Tool soll verwendet werden: spezialisierte Software, Excel oder Word?
- Der Beitrag von Produktnormen zur Risikobeurteilung
Thematisierte Rechtsvorschriften und Normen
- CE-Rechtsvorschriften, insbesondere Niederspannungs- und EMV-Richtlinie sowie Maschinenverordnung und Produktsicherheitsverordnung
- EN ISO 12100, ISO/TR 14121-2, EN 61010-1
- CENELEC-Leitfaden 32, CEN GUIDE 414
Die Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an:
- Wirtschaftsakteure: Hersteller von elektrotechnischen B2B- und B2C-Produkten
- Abteilungen im Unternehmen: Konstruktion, CE-Koordination, Product Compliance Management, Technische Redaktion
- Dienstleister: Unternehmen, die die Unterstützung bei der Durchführung der Risikobeurteilung anbieten
Ihr Nutzen
Sie lernen die systematische Vorgehensweise bei der Durchführung der Risikobeurteilung kennen und erfahren, wann Sie keine Risikobeurteilung im klassischen Sinne durchführen müssen, und wann Sie nicht darauf verzichten sollten. Anhand von Beispielen im Zusammenhang mit den thematisierten Rechtsnormen üben Sie die Vorgehensweise bei der Konstruktion sicherer Produkte.
Trainer
Jörg Ertelt ist Gründer und Inhaber von HELPDESIGN-JÖRG ERTELT. Er beschäftigt sich seit 1999 mit dem Thema Produktkonformität und unterstützt seine Kunden u. a. bei der Durchführung der Risikobeurteilung.
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
5.12.2025
9-17 Uhr
Online-Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 860,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 760, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor der Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Patentstrategie in der Elektrotechnik

Die EU-KI-Verordnung: Anforderungen, Compliance und praktische Umsetzung für Unternehmen

ELV und GADSL verstehen und umsetzen

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen

Material- und Produktkonformität weltweit – ein Überblick

Product Compliance: Grundlagen der Produktkonformität für Wirtschaftsakteure

Lehrgang Product Compliance

Product Compliance: Risikobeurteilung und Risikominderung

Product Compliance: Benutzerinformationen, insbesondere Betriebsanleitung

Product Compliance: Konformitätsbewertung
