
Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung in Unternehmen, doch mit ihrem Einsatz steigen auch die regulatorischen Anforderungen.
Die EU-KI-Verordnung setzt neue Maßstäbe für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen – insbesondere im Bereich Hochrisiko-KI.
In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Anforderungen der KI-Verordnung sowie praxisnahe Anleitungen zur Umsetzung in Unternehmen. Neben den rechtlichen Grundlagen werden konkrete Compliance-Maßnahmen und die Betroffenheitsprüfung für Unternehmen erläutert. Zudem erhalten Sie einen Überblick über relevante internationale Standards zur AI Governance. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Teilnehmenden auszutauschen und Best Practices kennenzulernen.
Inhalt
- Einführung in die KI-Verordnung der EU
- Juristische Rahmenbedingungen und rechtliche Vorgaben
- Betroffenheitsprüfung und Compliance-Anforderungen für Unternehmen
- Hochrisiko-KI-Systeme: Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
- Implementierung von KI-Compliance – Wie Unternehmen sich frühzeitig vorbereiten können
- Fallstudien und Praxisbeispiele, beispielsweise zur KI-gestützten Optimierung im Kundenservice, im Bereich Predictive Maintenance oder zur Sensorikbasierten Qualitätskontrolle
- Diskussionsrunde und Q&A
Die Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder verantworten. Insbesondere angesprochen sind Compliance-Officer, Unternehmensjuristen, IT-Manager, Datenschutzbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte sowie Geschäftsführer, die sich mit den regulatorischen Anforderungen der KI-Verordnung befassen.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten eine umfassende Einführung in die Anforderungen der KI-Verordnung.
- Sie lernen praxisnahe Methoden zur Betroffenheitsprüfung und Compliance-Umsetzung kennen.
- Sie können potenzielle Risiken besser einschätzen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
- Sie erhalten Einblicke in bestehende Standards zur AI Governance und deren praktische Anwendung.
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Experten und anderen Teilnehmenden.
Trainer/Trainerin
Jana Schöneborn ist in der IT-Beratung ADVISORI als Principal Consultant tätig und führt ein Team im Bereich AI.
Inna Vogel ist Senior Beraterin in der IT-Beratung ADVISORI und hilft Unternehmen dabei, AI Use Cases zu identifizieren und umzusetzen.
Dr. Thomas Clausen, Manager Digitalpolitik, ZVEI e.V
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
15.5.2025
9-16 Uhr
Online Seminar

Recht
Teilnahmegebühren
€ 860,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 760, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …


Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Patentstrategie in der Elektrotechnik

Die EU-KI-Verordnung: Anforderungen, Compliance und praktische Umsetzung für Unternehmen

ELV und GADSL verstehen und umsetzen

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen
