Dieses Online-Seminar ist zusammen mit 6 weiteren Online-Modulen Teil des Lehrgangs „Material Compliance“. Weitere Informationen und die Möglichkeit, alle 7 Online-Seminare gemeinsam zum Vorteilspreis zu buchen, finden Sie hier auf der Lehrgangsseite.
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe von POP und die Zusammenhänge und Überschneidungen mit REACH sowie über Ihre besonderen Pflichten als Unternehmen.
Die europäische POP-Verordnung ist die Umsetzung der sogenannten Stockholm Convention mit teils verschärften Regelungen. Ziel dieser Verordnung ist, die Verwendung langlebiger organischer Schadstoffe (POPs) einzuschränken und somit die Umwelt und Gesundheit zu schützen.
Neben der exakten Definition und den Hintergründen von POP erfahren Sie in diesem Online-Seminar mehr über die Zusammenhänge und Überschneidungen mit REACH sowie über Ihre besonderen Pflichten als Unternehmen hinsichtlich der POP-Verordnung. Beispiele aus der Praxis geben ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit dieser Verordnung und deren korrekter Umsetzung.
Inhalt
- Definition POP (Persistent Organic Pollutants)
- Hintergründe und Ziele der POP-VO
- Verhältnis zu REACH
- Verbotene und beschränkte Stoffe
- Praxisbezogene Beispiele
- Besondere Pflichten im Umgang mit der POP-VO
Die Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an zukünftige Material-Compliance-Beauftragte und Material-Compliance-Sachbearbeiter und -Schabearbeiterinne der in der Elektroindustrie; diese kommen ursprünglich aus den Bereichen Entwicklung, Umwelt, Nachhaltigkeit, aus dem Qualitätsmanagement, usw.
Ihr Nutzen
Nach diesem Seminar kennen Sie die Hintergründe und Ziele der europäischen Verordnung über persistente organische Schadstoffe (EU POP-VO 2019/1021) und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für Ihre Produkte. Sie können einschätzen, ob Ihre Produkte konform mit den Regularien der POP-VO sind, oder ob dringender Handlungsbedarf besteht.
Sie wissen, wie international festgelegte Rechtsvorschriften zu POP in spezifische Kontrollmaßnahmen umgesetzt werden sollen und können somit Ihren Pflichten entsprechend nachkommen. Damit trägt auch Ihr Unternehmen deutlich zu einer Eindämmung der Verbreitung von Chemikalien wie Pestiziden (DDT), Industriechemikalien oder unbeabsichtigten Nebenprodukten aus Industrieprozessen, z. B. Dioxine und Furane, durch Wasser oder Luft bei.
Trainer
Experten mit langjähriger Erfahrung in der Industrie in den Bereichen Material und Product Compliance unseres Kooperationspartners der imds professional GmbH & Co.KG.
Sie möchten informiert bleiben?
Dann abonnieren Sie gerne unseren Veranstaltungs-Newsletter und folgen uns auf LinkedIn. Impressionen sowie Mitschnitte einiger digitaler Veranstaltungen sind auch über unseren Youtube-Kanal verfügbar.
IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE
30.10.2025
9-13 Uhr
Online Seminar

Qualität

Recht
Teilnahmegebühren
€ 480,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 380, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Weitere Hinweise
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH.
Ort
Online
Anmeldung
Ihre Ansprechpartnerin
Simone Koch
Veranstaltungskoordinatorin
Telefon: +49 69 6302-463
Mobil: +49 174 1699152
E-Mail: simone.koch@zvei.org
Verpassen Sie nicht …

Lehrgang Material Compliance

Omnibus-Verordnung & CSRD: Zielgerichtet bereits erarbeitete Inhalte nutzen

RoHS, ElektroStoffV. und CE-Kennzeichnung in der Elektro- und Digitalindustrie verstehen

Einführung Product Carbon Footprint (PCF)

Produktrückruf – Produkthaftung – Produktsicherheit – Rückrufmanagement

Patentstrategie in der Elektrotechnik

Die EU-KI-Verordnung: Anforderungen, Compliance und praktische Umsetzung für Unternehmen

ELV und GADSL verstehen und umsetzen

REACH-Pflichten für die Elektro- und Digitalindustrie

SVHC-Berichterstattung mit der SCIP-Datenbank

Auskunftspflicht VSME – Anforderungen des freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts der EU

Aufbau, Koordination und Optimierung eines Material-Compliance-Prozesses

Übersicht über die Anforderungen der CSRD/ESRS

Einstieg Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Grundlagen des Cyber Resilience Act: Juristische Rahmenbedingungen und Anforderungen

Einstieg in die Themenstandards der ESRS (CSRD)

EU-Batterie-Verordnung: „Produktrechtliche Anforderungen an Batterien beim Inverkehrbringen“

EU-Batterie-Verordnung: „Sorgfaltspflichten und Herstellerverantwortung für Batterien“

Unternehmensbilanz: CO2-Bilanzierung nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG)

Die EU-Verordnung über persistente organische Schadstoffe (POP) umsetzen
