Rückblick: 2. ZVEI Akademie Unternehmerreise nach Guangdong
14. bis 16. Oktober 2019, Shunde/Foshan
17. und 18. Oktober 2019, Longgang und Dongguan/Shenzhen
Durchgeführt für/mit:
14. Oktober 2019, Besichtigungen in Foshan und Shunde
Besuch der ROBOTATION ACADEMY,
Installation und Inbetriebnahme eines Anwendungsbeispiels der Firma Weidmüller,
Besuch bei JATEN,
Hersteller von (teil)autonomen Robotern für die Intralogistik. Gegründet 2002, bereits Aussteller auf der Hannover Messe und Mitglied der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Kunden sind u.a. BMW und Daimler.
Besuch bei BRIGHT DREAMS ROBOTICS,
einer 100%igen Tochter von Country Garden*). Vor 18 Monaten mit 20 Mitarbeitern gegründet, aktuell 4.000 Mitarbeiter. Innerhalb von 6 Monaten wurden ca. 30 autonome Roboter für den Baubereich, insb. für Arbeiten im Innenbereich, entwickelt.
*) Familiengeführte Immobilienentwicklungsgesellschaft – Platz 353 (2018) der Fortune Global 500 Liste der weltgrößten Unternehmen. Das Unternehmen hat bereits mehr als 1.5 Mio. Immobilien entwickelt und beschäftigt weltweit über 124.000 Mitarbeiter. Hauptmarkt des Unternehmens ist die Volksrepublik China. Das Unternehmen ist zudem in Australien, Malaysia und Großbritannien tätig.
15. Oktober 2019, Kulturprogramm sowie ZVEI-Konferenz und Banquet
Dinner in Foshan
Rundgang durch den Tempelbezirk in Foshan in dem der berühmte Löwentanz aufgeführt wird.
Exklusive Einladung zum Oberbürgermeister von Foshan.
2. ZVEI Konferenz “Sino-German Summit on Smart and Intelligent Manufacturing” mit mehr als 130 Teilnehmern. Redner von ZVEI- Mitgliedsunternehmen (u.a. Harting, Schneider Electric, Siemens oder Weidmüller) präsentieren und diskutieren mit chinesischen Unternehmern und Kunden. Ebenfalls dabei Vertreter der AHK Guangzhou und des BDI (Geschäftsstelle China). Moderation durch Tianning Li, GIZ Büro Peking.
Banquet Dinner auf Einladung der Foshan Sino-German Industrial Services Zone (chinesischer Gastgeber der Reise nach Foshan).
16. Oktober 2019, Aktivitäten auf der internet+ Messe in Foshan
Stand und Aktivitäten auf der Internet+ Messe in Foshan: Besuch des Oberbürgermeisters, Gespräche mit Interessenten am Stand sowie diverse Interviews u.a. mit CCTV und regionalen Sendern.
16./17. Oktober 2019, Teilnahme ISA-Tagung, Besuch Miele Produktion
Teilnahme als Ehrengäste an der 8. Plenarsitzung der Chinesisch-Deutschen-Industriestädteallianz.
Werksbesichtigung und Gedankenaustausch in der Miele Produktion (Staubsaugerwerk) in Qishi, Dongguan
17. Oktober 2019, Besuch von Huawei (Produktion und Campus) in Longgang
Besuch der Leiterplattenbestückung bei Huawei.
Rundfahrt durch den R&D Campus „Ox Horn“ auf dem bereits über 25.000 Forscher tätig sind (Blick von „Verona” nach „Heidelberg”). Derzeit Erweiterung des Areals um „Oxford” und „Cambridge” – es entstehen weitere Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Forscherinnen und Forscher.
18. Oktober 2019, Besuch des Huawei HQ und Showrooms in Shenzhen
Besichtigung des Huawei-Showrooms: Empfang, Darstellung der Anwendungsfelder, z.B. AI-Chip für Mobiltelefone und zur Nachrüstung von Videoüberwachungsanlagen zur „Echtzeit-Gesichtserkennung”, Logo-Board der Geschäfts- und Projektpartner (Auswahl).
18. Oktober 2019, Vortragsveranstaltung und Mittagessen mit Huawei, Shenzhen
Präsentationen zu Huawei, ZVEI, 5G und AI. Einige Kennzahlen zu Huawei siehe rechtes Bild. Jahresumsatz 2018 ca. 100 Mrd. € (Nr. 61 Fortune 500 Index)
Vertiefende Gespräche und Gedankenaustausch beim Mittagessen.
Abflug aus Shenzhen am selben Abend.
Schlussfolgerungen und Erkenntnisse
- Der ZVEI hat seinen Bekanntheitsgrad in China weiter gesteigert und ist ein gefragter Gesprächspartner – zunehmend auch medial und auf der lokalpolitischen Ebene in wichtigen Städten und Regionen
- Deutsche Elektrounternehmen sind in China hochgeschätzte Geschäftspartner –
chinesische Firmen wollen mit deutschen Unternehmen nach wie vor kooperieren (wir gelten noch als Vorreiter bei Industrie 4.0) - Die Transformation der chinesischen Industrie in Richtung „Intelligente Fertigung“ und Robotik hat sich weiter beschleunigt – hier wird sowohl von staatlicher Seite als auch privat massiv investiert (es wird in globalen Ökosystemen gedacht und gearbeitet)
- In einigen Bereichen, wie z.B. KI sind uns einige chinesische Marktführer bereits voraus, auch wegen anderer rechtlicher Rahmenbedingungen (z.B. beim Schutz personenbezogener Daten) und einer größeren Technologieoffenheit
- Die zunehmenden Anforderungen an Klimaschutz, Energieeffizienz und im Umweltbereich schaffen einen stabilen Rahmen für Zukunftsinvestitionen in China (z.B. beim Ausbau von Smart Grids und in der Elektromobilität)
- Unsere Mitglieder, die in China produzieren, spüren bereits die Auswirkungen der US-Handelssanktionen und müssen Warenströme und Wertschöpfung neu organisieren – der anhaltende Handelsstreit mit den USA führt zu Verunsicherung in Politik und Wirtschaft
- Unsere Präsenz in China bewirkt, dass sich mehr und mehr chinesische Unternehmen für den ZVEI interessieren
- ZVEI / ZSG sollten auch in Zukunft Unternehmerreisen anbieten – verstärkt mit Partnern, z.B. den Kunden der Elektroindustrie (Maschinenbau, Auto), der AHK, dem BDI – und neue für die EEI interessante Standorte besuchen (z.B. Taicang)
Programm 2019
2. Unternehmerreise nach Guangdong/China
Konferenz, Werksbesichtigungen, Messebesuch
Sonntag, 13. Oktober 2019 | Vorabendveranstaltung in Guangzhou Nach individueller Anreise ist das Hilton Foshan Treffpunkt zu einem gemeinsamen Abendessen (zentral organisiert, aber auf eigene Rechnung). Diese Vorabendveranstaltung ist optional und dient zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Erweiterung Ihres persönlichen Netzwerkes. |
Montag, 14. Oktober 2019 | Werksbesichtigungen im Großraum Foshan Auf dem Stadtbezirk von Foshan haben sich zahlreiche produzierende Unternehmen angesiedelt, die nicht nur den chinesischen Markt beliefern, sondern auch exportieren. Im Rahmen einer Guided Tour können Sie sich persönlich über den Produktionsstandard informieren. Kompetente Vertreter der Unternehmen werden Sie durch die Fabrikationshallen begleiten und Ihre Fragen beantworten. Angefragt für Werksbesichtigungen sind aktuell: • KUKA Robotics Park: Dieser gerade erst eingeweihte Industriepark soll zum größten Produktionsbetrieb für Automationsroboter ausgebaut werden. Wir erhalten exklusiv Einsicht in den Stand der Entwicklung und Fertigung. • Midea Group Foshan: Einer der weltgrößten Hersteller für Haushaltsgeräte. Geplant ist, dort das Technologie-Zentrum zu besichtigen. • Country Garden: Der größte chinesische Immobilienentwickler und Fortune500-Unternehmen mit Sitz in Foshan ist weltweit führend bei der Planung und dem Bau von „Green Cities“. Um die Fertigungsgeschwindigkeit zu erhöhen, hat Country Garden ein Programm zum Einsatz von Robotern in der Baubranche aufgelegt und plant gerade den weltgrößten Industriepark für Fertigungsroboter. • NationStar: Einer der zehn größten Hersteller für Packaged LED in der Welt mit Niederlassungen auch in Deutschland und den USA. |
Dienstag, 15. Oktober 2019 | Business-Konferenz und kulturelles Rahmenprogramm Am Vormittag haben wie Gelegenheit die aufwändig restaurierte Altstadt von Foshan und den fast tausendjährigen daoistischen Ahnentempel zu erkunden. Am Nachmittag werden wir das Sino-European Service Center (SESC) besichtigen, in dem sich bereits viele deutsche Firmen und Organisationen niedergelassen haben. Dort wird auch die Matchmaking-Konferenz stattfinden. 2. ZVEI Konferenz: Smart Manufacturing for Smart Products Mit Beiträgen u.a. von: |
Mittwoch 16. Oktober 2019 | Besuch der Robotation Academy, der Messe internet+ und Fahrt nach Shenzhen An diesem Tag werden wir in das GICEC fahren, dem größten und modernsten Messe- und Kongresszentrums Chinas. Dort werden wir die Robotation Academy Foshan besichtigen, in der deutsche Hersteller von Automatisierungs- und Verbindungstechnik zusammen mit chinesischen Kunden innovative Lösungen für den chinesischen Markt entwickeln. Danach haben Sie die Möglichkeit, an der Eröffnungszeremonie der internet+ teilzunehmen. Diese Messe bietet Ihnen die einmalige Chance, unkompliziert mit chinesischen Entscheidern zusammenzukommen. Unter dem Slogan „Digital Life, Business & Production“ werden in drei Hallen IT- und Hightech-Themen und in drei weiteren Hallen Anwendungen rund um das Thema Robotik und Smart Manufacturing präsentiert. Eine Liste der bereits angemeldeten Aussteller finden Sie hier: Eine gemeinsame Tagung mit der Deutsch-Chinesischen Industriestädte-Allianz bildet den Abschluss in Foshan. Am Abend oder am nächsten Morgen erfolgt der gemeinsame Transfer von Foshan nach Shenzhen. |
Donnerstag, 17. Oktober 2019 | Besichtigung des Huawei-Campus und des Miele-Fertigungszentrums in Dongguan An diesem Tag ist der Besuch des im nördlichen Stadtbezirk Dongguan gelegenen Huawei Campus Ox Horn geplant. Auf einer Fläche von neun Quadratkilometer hat Huawei ein Schulungs- und Forschungsgelände geschaffen, welches in seiner Architektur zwölf europäischen Städten nachempfunden ist. Abgesehen davon, dass auf diesem Campus bis zu 25.000 Beschäftigte forschen, arbeiten und wohnen sollen, ist das „Huawei Europe Village“ eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Chinas. Am Nachmittag werden wir ein Fertigungszentrum der Firma Miele in Dongguan besichtigen. |
Freitag, 18. Oktober 2019 | Besuch des Huawei Headquarters und Exhibition Centers in Longgang Am Vormittag werden wir die Huawei Base und das Exhibition Center Bantian im Stadtbezirk Longgang, Shenzhen, besichtigen. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten werden wir mit hochrangigen Vertretern von Huawei zusammen treffen, um mit ihnen über technologische Innovationen und „Manufacturing China 2025“ zu sprechen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen auf dem Huawei Campus endet das offizielle Programm der 2. ZVEI-Unternehmerreise nach Guangdong. |
Termin
13. – 18. Oktober 2019
Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482
Ort
Guangdong/China