Rauch/Wärmeabzugsanlagen (RWA) – Zukünftige Herausforderungen bei der Entrauchung
Konferenz | 15. Juni 2022 in Frankfurt a.M.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind ein wesentlicher Bestandteil von Brandschutzkonzepten für Gebäude. Im Brandfall halten Sie Rettungs- und Fluchtwege rauchfrei und sorgen so dafür, dass Löscharbeiten nicht durch Rauch und Wärme unnötig behindert und Menschenleben gerettet werden.
Aufgrund dieser wichtigen Funktion sind RWA-Anlagen stets nach gesetzlichen Vorschriften, geltenden Normen und Anforderungen der Feuer- und Sachversicherer regelkonform zu errichten und instand zu halten. Damit Sie diese verantwortungsvolle Aufgabe mit der entsprechenden fachlichen Kompetenz erfüllen können, bieten wir Ihnen eine Konferenz, die zahlreiche Aspekte der effektiven Entrauchung erläutert. Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen wichtiges Fachwissen, um die wiederkehrenden Überprüfungen der RWA-Anlagen sicher und gesetzeskonform durchzuführen.
Diese Präsenzschulung findet unter besonderen Hygienemaßnahmen statt!
Die Konferenz führen wir im ZVEI-Konferenzzentrum unter Einhaltung der 3G-Regeln durch. Mit zahlreichen Desinfektionsmöglichkeiten, einem angepassten Catering, Abstands- und Hygieneregelungen sowie limitierten Teilnehmerplätzen verfolgen wir ein stringentes Sicherheitskonzept.
Jede Anmeldung kann auch risikofrei bis 14 Tage vor Veranstaltung kostenfrei storniert werden. Bei behördlicher Anordnung werden wir selbstverständlich unmittelbar reagieren und die Teilnehmer bzgl. einer Terminverlegung direkt informieren.
Programm
Mittwoch, 15. Juni 2022
10:00 Begrüßung durch den Veranstalter und den Vorsitzenden der Konferenz
10:10 Rauchableitung oder Rauchabzug, eine Frage des Schutzziels
- RWA-Anlagen im Treppenhaus, der technische Standard vs. gesetzliche Forderung
- NRWGs – Einsatzbereiche
- Rauchableitung nach Sonderbauverordnungen (Schule, Krankenhaus, Einkaufsstätten, etc.)
Martin Weber, Vorsitzender des Fachkreises RWA/NL, ZVEI und Geschäftsführer, SIMON PROtec Systems
11:00 Entrauchung und Normen– aktueller Stand
- Aktuelle MVV-TB und die DIN 18232-9
- DIN 18232-9 und die Mindestanforderungen an Steuerungstechnik
- Sachstand der europäischen Normung (in Kurzfassung) und Erläuterung, warum derzeitig keine europäischen Normen harmonisiert werden
Maik Schmees, Prokurist Technischer Leiter, D+H Mechatronic
11:50 Fragen an die Sprecher
12:00 Mittagspause
12:30 Qualifizierung für Service und Wartung – ein Ausblick
- DIN 18232-10, die deutsche Umsetzung der DIN EN 16763
- Zukünftige Schulungen und deren Anforderung
- Dokumentation
Ulrich Koch, Geschäftsführer, FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz
13:40 RWA in Aufzügen – ein aktueller Stand
-
- Wegfall der aBG und Info des DIBt
- Was ist bei Planung und Umsetzung jetzt noch zu beachten
- technische Umsetzungsmöglichkeiten
- Förderung im Rahmen der energetischen Sanierung
Martin Müller, Director Business Development and Innovation, D+H Mechatronic
14:30 Fragen an die Sprecher
14:40 Kaffeepause
15:00 Technische Ausführung zum praktischen Arbeiten an RWA-Anlagen
- Leitungsverlegung für RWA, was ist zu beachten?
- Gefährdungs- und Risikoanalyse bei kraftbetätigten Fenstern – Merkblatt KB.01
- Schnittstellen bei RWA-Anlagen, möglich Kompatibilitätsprobleme
Christian Kühn, Geschäftsführer, Schlentzek & Kühn GmbH
16:20 RDA-Anlagen – Eine Übersicht und der aktuelle Stand
- RDA Grundprinzip
- Funktionsweise einer RDA
- Steuerungen, Schnittstellen und Komponenten
- Rechtsvorschriften und Richtlinien
- Passive und aktive Druckregelung
- Passive und aktive Abströmung über Abströmschacht
- Hauptstrom- und Bypassklappe
- Möglichkeiten der Referenzdruckmessung
Frank Fürstenau, Leiter Projektmanagement, STG Beikirch
17:10 Fragen an die Sprecher/Abschlussdiskussion
17:30 Ende der Veranstaltung
Die Zielgruppe
RWA-Fachfirmen für Errichtung, Wartung und Instandhaltung, Planer, Behörden, Haustechniker und Sachverständige
Ihr Mehrwert
Die Teilnehmer erhalten aktuelles RWA-Spezialwissen mit den Hintergründen der neuesten Richtlinien für die tägliche Praxis. Sie können damit besser mit Auftraggebern und Auftragnehmern umgehen. ZVEI-zertifizierten Errichtern wird das Seminar für die alle drei Jahre geforderte Auffrischungsschulung gemäß ZVEI-Merkblatt 82007 anerkannt.
Hinweis
Eine Sachkundige Person muss gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) über eine entsprechende Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen. Für Arbeiten an elektrischen Bauteilen ist eine Ausbildung zur Elektrofachkraft erforderlich.
Termin
15. Juni 2022
Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482
Ort
ZVEI-Konferenzzentrum
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6302-200
Teilnahmegebühren:
€ 299,- zzgl. MwSt. für ZVEI-Mitglieder
€ 399,- zzgl. MwSt. für externe Teilnehmer
Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren oder einen Ersatzteilnehmer anmelden.
Bei behördlicher Anordnung aufgrund der Corona-Pandemie werden wir selbstverständlich unmittelbar reagieren und die Teilnehmer bzgl. einer Terminverlegung direkt informieren.
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH (ZSG).
Ihre Ansprechpartnerin
Sie haben Fragen zum Programm oder zur Anmeldung? Ich helfe Ihnen gerne weiter.
Melanie Hotz
Veranstaltungsmanagerin
Telefon: +49 (0)69 6302-430
E-Mail: melanie.hotz@zvei-services.de