ZVEI-Services GmbH
  • Die ZSG
    • Über die ZSG
    • Team
    • Die ZVEI-Akademie
    • e-Statistik
    • Publikationen
    • Lieferkettensorgfaltspflichten
    • Versicherungskooperation
    • ZVEI-Garantie
    • Raumvermietung
    • ZVEI-Magazin ampere
  • ZVEI-Akademie
    • Automobil
    • Energie
    • Industrie
    • Innovation
    • Qualität
    • Recht
    • Sicherheit
    • Online-Veranstaltungen
    • Kongresse
    • Inhouse Seminare
    • Managed Events
    • Messebeteiligung
  • Publikationen
  • e-Statistik
  • Lieferkettensorgfaltspflichten
  • Service
    • Anfahrt & Hotelinfo
    • Bahn-Anreise ab 50 Euro
    • Newsletter
    • Adressänderung
    • FAQ
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
Home » Die ZVEI-Akademie » Seminare zum Thema „Rework & Repair“ » Rework & Repair für Anwender
Drucken
Newsletter abonnieren

Rework & Repair für Anwender

13. September 2018, ZVEI-Konferenzzentrum, Frankfurt am Main

Vielen Dank für Ihr Interesse!

DIESES SEMINAR MUSSTE LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Gerne empfehlen wir Ihnen eine andere interessante und in der Durchführung gesicherte Veranstaltung:
Konferenz Technische Sauberkeit am 20. November 2018 im ZVEI-Konferenzzentrum in Frankfurt am Main

Wird nach einer Qualitätsüberprüfung die Entscheidung zur Nacharbeit beziehungsweise zur Reparatur einer Baugruppe gefällt, zählt im Folgenden Schnelligkeit und handwerkliches Können. Denn auch der angestoßene Rework & Repair Prozess muss nach den Kriterien der Wirtschaftlichkeit und der Ressourcenschonung organisiert und durchgeführt werden. Um die kompliziertesten Rework-Aufgaben zu bewältigen und festgelegte Kriterien für eine Baugruppe zu erfüllen ist ein umfassendes Wissen zu den Methoden und Bedingungen des Rework zwingend erforderlich. Welche Methoden des Reworksystems gibt es? Wie muss der Ablauf des Rework-Prozesses gestaltet werden und welche Gerätetechnik ist die richtige? Was ist unter qualifizierter Reinigung zu verstehen und welche Anforderungen müssen für den Reinigungsprozess erfüllt sein? Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen ist für die Umsetzung eines modernen Nachbearbeitungs- und Reparaturverfahrens unerlässlich.

Erfahren Sie in diesem eintägigen Intensivseminar welche neuralgischen Punkte innerhalb der gesamten Prozessgestaltung im R&R-Verfahren zu beachten sind und wie Sie technisch schwierige Rework-Herausforderungen meistern können. Kombinieren Sie theoretisches Grundwissen mit einer Demonstration in praktischer Reparaturarbeit an nur einem Tag: Experten aus der Praxis vermitteln Ihnen am Vormittag das nötige theoretische Wissen für die Implementierung eines erfolgreichen R&R Verfahrens im Betrieb. Am Nachmittag üben Sie an vier verschiedenen Arbeitsstationen die unterschiedlichen Methoden des Rework und Reballing kennen.

Das Programm

9:00Empfang
09:30Begrüßung
Vorstellungsrunde & ZVEI Präsentation
Helge Schimanski
09:45Einführung in ZVEI Leitfaden Rework
Definitionen, Normen, Standards, Richtlinien
Gegenüberstellung Linienprozess und Rework, Flussmittelwechselwirkung; Reworksysteme – Charakteristik und im Überblick
Thomas Lauer, Production Specialist, HENSOLDT
11:15Thermische Profilierung
Wärmeeintrag unter Berücksichtigung der Anforderungen von Leiterplatte und Bauelementen (MSL)
Helge Schimanski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer ISIT
12:30Mittagessen
13:15Prozessabläufe und Gerätetechnik
– Bauteilaustausch, Handlöten versus Reworksystem
Helge Schimanski
14:00Qualifizierte Reinigung
– Begriffsdefinition Reinheit
– Kritikalität von Flussmittel-Rückständen
– Anforderungen an Reinigungsprozesse
Helmut Schweigart, Leiter Technologieentwicklung, ZESTRON Europe
14:45Kaffeepause
15:00Praktische Übungen und Diskussion an den Arbeitsstationen
Dauer je Station 30 Minuten

Arbeitsstation 1
Automatisches Heißgas Reworksystem
Beat Schumacher, Zevac

Arbeitsstation 2
Halbautomatisches Heißgas Reworksystem
Franz Leitenstern, Leiter Vertrieb, MARTIN

Arbeitsstation 3
Automatisches Infrarot Reworksystem
Jörg Nolte, Produktmanager, Ersa

Arbeitsstation 4
Reballingsystem
Conrad Wagenbrett, Geschäftsführer, Wagenbrett

17:00Abschlussdiskussion
Übergreifende Fragen zu dargestellten Verfahren
Problemstellungen der Teilnehmer
Abschließende Betrachtungen
Helge Schimanski
ca. 17:30Ende der Veranstaltung und Verabschiedung
Helge Schimanski

Die Zielgruppe
Dieser eintägige Intensivworkshop richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Produktion, Fertigung, Produktentwicklung, Inspektion, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Angesprochen sind ferner Betriebs- und Abteilungsleiter im Unternehmen. Erste Erfahrungen im Umgang mit Lötanlagen wären hilfreich.

Ihr Mehrwert

  • Sie lernen welche Reparaturmaterialien und Werkzeuge im Rework-Verfahren eingesetzt werden
  • Sie üben unter Anleitung von Fachexperten verschiedene Reworksysteme an speziell eingerichteten Arbeitsstationen
  • Sie erfahren, auf welche kritischen Punkte sie bei der Gestaltung des R&R-Prozesses achten müssen
  • Sie lernen Definitionen, Normen, Standards und Richtlinien anhand des ZVEI-Leitfadens kennen
  • Sie erhalten die einzigartige Gelegenheit mit Experten aus der Praxis Beispielübungen durchzuführen und lernen über Jahre angesammelte Kniffe und Fertigkeiten an nur einem Nachmittag kennen

Die Referenten
Thomas Lauer, Production Specialist, HENSOLDT
Helge Schimanski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer ISIT
Helmut Schweigart, Leiter Technologieentwicklung, ZESTRON Europe

Termin
13. September 2018 9-17.30 Uhr

Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482

Ort
ZVEI-Konferenzzentrum
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6302-200

Anfahrtsbeschreibung

Bahn-Anreise ab 99 Euro

Nutzen Sie unser Veranstaltungsticket der DB Bahn und reisen Sie deutschlandweit zu den Veranstaltungen der ZVEI Akademie ab 99,- Euro (Hin- und Rückfahrt).

Mehr Informationen

Über ZVEI-Services

Die ZVEI-Services GmbH (ZSG) ist eine 100-prozentige Tochter des ZVEI und bietet Informationen, Wissen und Know-how für Unternehmen der Elektroindustrie aus erster Hand.

Merkblätter und Publikationen:
www.zvei-shop.de
Aktuelle Veranstaltungen:
www.zvei-akademie.de

Über die ZVEI-Akademie

Die ZVEI-Akademie bietet Ihnen Seminare, Kongresse und Managed Events zu innovativen Themen der Elektroindustrie.

Profitieren Sie von Informationen aus erster Hand durch unsere Verbandsexperten des ZVEI und Top-Referenten aus der Wirtschaft.

Kontakt

ZVEI-Services GmbH
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main

Telefon: +(49)69 6302-200
Fax: +(49)69 6302-482

E-Mail: zsg@zvei.org

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • ZVEI.org
Nach oben scrollen

Diese Internetseite verwendet Cookies.

Alle akzeptierenNur essenzielleEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.



Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise und Datenschutz
Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Einstellungen übernehmenCookies ablehnen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste