Die Gesetzeslage und Rechtsprechung unterliegt einem ständigen Wandel. Gleiches gilt für technische Entwicklungen und Prozessabläufe, zum Beispiel im Zuge der Digitalisierung der Wirtschaft.
Mit dem Seminar „Update Vertrags- und Vertriebsrecht in der Industrie“ erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr juristisches Grundlagenwissen aufzufrischen und Informationen über die Gesetzesänderung in den kaufrechtlichen Gewährleistungsvorschriften zu erhalten. Ein Schwerpunkt bildet das deutsche AGB-Recht im unternehmerischen Geschäftsverkehr.
Sie erfahren aus erster Hand, was die Hintergründe des Gesetzes zur „Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung“ (BT Drs. 18/8486) sind und wie die neuen gesetzlichen Vorgaben im Kaufvertragsrecht aussehen werden.
Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Hinweise von praxiserfahrenen Experten, welche Anforderungen an Herstellerunternehmen gestellt werden (z.B. § 377 HGB; Dokumentationsanforderungen) und welche Folgen das Gesetz vorsieht (Unternehmerregress im Industriegeschäft).
Abschließend werden Grundüberlegungen und rechtsvergleichende Betrachtungen zu internationalen Vertriebssystemen & Haftungsfragen durch renommierte Rechtsanwälte aus einer internationalen Wirtschaftskanzlei präsentiert.
Die Themen
- Allgemeines Vertragsrecht & deutsches AGB-Recht im B2B
- Begrüßung; kurze Einführung
Darstellung der AGB-Problematik im B2B
Internationale Rechtsvergleich (kurz)
Digitalisierung der Wirtschaft
Änderungen der kaufrechtlichen Gewährleistungsvorschriften –
Was ändert sich ab dem 1. Januar 2018?
- Darstellung der neuen Gesetzeslage
Hintergrund des Gesetzgebungsverfahrens / Positionierung der Industrie
Bedeutung für die Praxis (Unternehmerregress; § 377 HGB; Dokumentationsanforderungen, etc.)
Internationale Vertriebssysteme & Haftungsfragen
- Lokales Recht / Globale Wirtschaft
Gestaltungsansätze für internationale Vertriebsverträge/-systeme
Haftungsfragen im internationalen Kontext
Vor-/Nachteile ausländischer Rechtsordnungen für deutsche Unternehmen
Schiedsklauseln/-verfahren
Zielgruppe
Geschäftsführer; leitende Angestellte und Vertriebsmitarbeiter.
Die Referenten
Jan-Paul Marschollek, Rechtsanwalt, Executive M.B.L.-HSG, Legal Counsel & Compliance Officer, ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.
Christin Moldenhauer, Legal and Compliance, Siemens AG
Dr. Tobias Bomsdorf, Rechtsanwalt und Partner, CMS Hasche Sigle
Dr. Sabrina Streicher LL.M., CMS Hasche Sigle