Gegenstände, Geräte und Maschinen werden immer intelligenter. Die Roboter in Produktionshallen verlassen die Schutzkäfige und sind als sog. Co-Bots flexible Helfer in der Produktion. Als der neue beste Freund des Menschen birgt der Einsatz autonomer Roboter Chancen und Risiken. Die Mensch-Roboter-Kollaboration erfordert eine genaue Kenntnis der Richtlinien und Normen, die für den Einsatz autonomer Systeme entscheidend ist.
Ihr Unternehmen plant den Einsatz Co-Bots in der Produktion? Sie suchen nach Antworten auf Ihre Fragen bezüglich der rechtlichen Aspekte im Zusammenspiel zwischen Mensch und Roboter? Sie wollen erfahren, wie in anderen Unternehmen die Einführung autonomer Systeme umgesetzt wurde? In diesem eintägigen Intensivseminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der Planung zur Einführung autonomer Systeme in der Produktion berücksichtigen müssen.
Inhalt
- Der Roboter: Kategorisierung und Definition.
- Automatische vs. autonome Systeme: Ab wann handelt ein Roboter unabhängig?
- Diese Normen und Richtlinien müssen Sie kennen:
- DIN ISO 10218-1:2011 und -2:2011 betreffend Industrieroboter Sicherheitsanforderungen
- IST/TS 15066 betreffend der Einhaltung der biomechanischen Belastungsgrenzwerte
- EN ISO 13849-1 zur Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Produktsicherheitsgesetz)
- Brauchen wir ein neues Recht in der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)?
- Datenschutzrechtliche Aspekte: Wem gehören die Daten? Wieviel muss preisgegeben werden?
- Der Ernstfall: Wer haftet für selbstlernende autonome Systeme?
- Ausblick: Empfehlungen des Europäischen Parlaments zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik. Kommen Ethik Standards für autonome Systeme?
Praxisvortrag
„Kollege Mensch, Kollege Roboter – Planung und Umsetzung von Mensch-Roboter-Kollaborationen“
Praxisreferent: Peter Rally, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation lAO, Stuttgart
Die Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Produktionsleiter und Juristen, die mit der Einführung und dem Betrieb autonomer Systeme zu tun haben oder eine Einführung einer automatisierten Produktion planen.
Ihr Mehrwert
- Sie lernen die wichtigsten Normen und Richtlinien kennen, die beim Einsatz autonomer Systeme entscheidend sind
- Sie erfahren wie Sie den Einsatz von Co-Bots in der Produktion rechtssicher gestalten
- Sie bekommen einen umfassenden Überblick über die Nutzenpotentiale des Einsatzes kollaborativer Systeme in der Produktion
- Sie erhalten aus erster Hand wertvolle Praxisbeispiele und Hinweise für die Planung zur Einführung autonomer Systeme in der Produktion
- Sie bekommen die Möglichkeit mit den beiden Experten Antworten auf Ihre offenen Fragen zu finden
- Sie profitieren in nur einem Seminartag von der langjährigen Expertise der Referenten
Die Referenten
RA Mark Münch LL.M
ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und seit vielen Jahren im Bereich IT-Recht tätig. Er ist Partner für IT-Recht am Standort Stuttgart der Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Peter Rally
ist seit 1989 am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation lAO in Stuttgart tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte im Bereich produzierender Unternehmen sind Arbeitssystemstrukturierung, Wertstrom-Engineering, Planung und Gestaltung von Montagesystemen, Berücksichtigung des Menschen bei der Planung von Leichtbauroboter-Applikationen in der Montage.
Termin
15. März 2018 von 10:00-17:00 Uhr
Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482
Ort
ZVEI-Konferenzzentrum
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6302-200
Teilnahmegebühren:
€ 530,- zzgl. MwSt. für Mitglieder
€ 690,- zzgl. MwSt. für externe Teilnehmer
(inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke)
zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Besuch des Seminars, sowie Mittagessen und Getränke.
Die Hotelübernachtung ist nicht im Preis enthalten.
Bis 15 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH (ZSG).
Mit der Anmeldung für diese Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos und Videoaufnahmen von der Veranstaltung für die Nachberichterstattung verwendet werden.
Bahn-Anreise ab 99,– Euro
Nutzen Sie unser Veranstaltungsticket der DB Bahn und reisen Sie deutschlandweit zu den Veranstaltungen der ZVEI Akademie ab 99,- Euro (Hin- und Rückfahrt).