ZVEI-Services GmbH
  • Die ZSG
    • Über die ZSG
    • Team
    • Die ZVEI-Akademie
    • e-Statistik
    • Publikationen
    • Lieferkettensorgfaltspflichten
    • Versicherungskooperation
    • ZVEI-Garantie
    • Raumvermietung
    • ZVEI-Magazin ampere
  • ZVEI-Akademie
    • Automobil
    • Energie
    • Industrie
    • Innovation
    • Qualität
    • Recht
    • Sicherheit
    • Online-Veranstaltungen
    • Kongresse
    • Inhouse Seminare
    • Managed Events
    • Messebeteiligung
  • Publikationen
  • e-Statistik
  • Lieferkettensorgfaltspflichten
  • Service
    • Anfahrt & Hotelinfo
    • Bahn-Anreise ab 50 Euro
    • Newsletter
    • Adressänderung
    • FAQ
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
Home » Die ZVEI-Akademie » Seminare zum Thema Recht » Intensivworkshop zum Messstellenbetriebsgesetz
Drucken
Newsletter abonnieren

Intensivworkshop zum Messstellenbetriebsgesetz – aktuelle Rechts- und Praxisfragen

22. Oktober 2018, Esperanto Hotel- & Kongresszentrum Fulda

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Das Seminar „Intensivworkshop zum Messstellenbetriebsgesetz“ ist restlos ausgebucht.
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich!

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) ist die zentrale Rechtsgrundlage für das gesamte Energiemesswesen. Auch im zweiten Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes stellen sich zahlreiche Auslegungsfragen – im Fokus stehen die Themen buchhalterische Entflechtung, Mehrwertdienste und Datenschutz.

Weiterhin praxisrelevant sind zahlreiche Fragen zum Vertragswesen und zur (richtigen) Abrechnung des Messentgelts. Mit Blick auf die eingetretenen Verzögerungen bei der Marktverfügbarkeit zertifizierter Smart Meter Gateways stellt sich die Frage, wie eine angepasste Rolloutstrategie aussehen kann.

Auch die Rolle des wMSB bleibt ein Diskussions-Aufhänger. Der Intensivworkshop widmet sich in einem „Rundumschlag“ all diesen Fragen. Es handelt sich nicht um ein Grundlagenseminar; gewisse Vorkenntnisse zum MsbG werden vorausgesetzt.

Inhalt

  • Aktueller Stand zum MsbG, zum Zielmodell und den Auswirkungen des EU-Winterpakets
  • Welche Verträge? Wie die POG abrechnen? Ein Überblick zu den Modellen, ihren Pros und Cons
  • Welche Rolle spielt der wMSB?
  • Mehrwertdienste & Datenschutz – was ist möglich, wo liegen Grenzen?

 

Die Zielgruppe
Dieser Intensivworkshop richtet sich an Führungskräfte und an spezialisierte Mitarbeiter aus der Energiewirtschaft, den Stadtwerken und den Stromnetzbetreibern, an Fachkräfte aus dem Mess- und Zählerwesen, der Informationstechnologie (IT), den Hardware- und Softwareproduzenten im Bereich des Smart Meterings, an Mitarbeiter aus der Abrechnung, des Energiedatenmanagements und der Marktkommunikation. Darüber hinaus werden Rechtsanwälte und Unternehmensberater angesprochen, die einen vertieften Einblick in die juristischen Zusammenhänge des Rollouts bekommen wollen.

Ihr Mehrwert
In diesem Intensivworkshop erwerben Sie ein vertieftes Spezialwissen zu rechtlichen Fragen des Rollout. Lernen Sie in diesem Intensiv-Seminar neben den technischen und rechtlichen Herausforderungen auch die regulatorischen und bilanziellen Änderungen kennen, die das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) mit sich bringt.

Erfahren Sie, wie Messstellenverträge mit Anschlussnehmern und Anschlussnutzern rechtssicher gestaltet werden können. Zudem erhalten Sie als Teilnehmer die Gelegenheit Ihre Fragen im Vorfeld der Veranstaltung zu übermitteln damit diese im Workshop erörtert werden können.

Der Referent
Dr. Michael Weise ist seit 2009 als Rechtsanwalt bei Becker Büttner Held in Berlin und seit 2014 am Standort Stuttgart tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die vertragliche und prozessuale Abwicklung des Stromnetzzugangs, die Gestaltung von Lieferverträgen und dezentralen Versorgungskonzepten, das Zähler- und Messwesen, die Systemstabilität sowie die Netzintegration von Kraftwerken.

Aktuell befasst er sich insbesondere mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Rollout intelligenter Messtechnik. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, hält Vorträge im Energierecht und leitet die AG Regulierung & Politik der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.

Termin
22. Oktober 2018 von 12-17.30 Uhr

Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482

Ort

Esperanto Hotel- & Kongresszentrum
Esperantoplatz
36037 Fulda

Anreise

Teilnahmegebühren:

€ 530,- zzgl. MwSt. für ZVEI-Mitglieder

€ 690,- zzgl. MwSt. für externe Teilnehmer

(inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke)

zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer


Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Besuch des Seminars, sowie Mittagessen und Getränke.

Die Hotelübernachtung ist nicht im Preis enthalten.

Bis 30 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH (ZSG).

Mit der Anmeldung für diese Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos und Videoaufnahmen von der Veranstaltung für die Nachberichterstattung verwendet werden.

Bahn-Anreise ab 99 Euro

Nutzen Sie unser Veranstaltungsticket der DB Bahn und reisen Sie deutschlandweit zu den Veranstaltungen der ZVEI Akademie ab 99,- Euro (Hin- und Rückfahrt).

Mehr Informationen

Über ZVEI-Services

Die ZVEI-Services GmbH (ZSG) ist eine 100-prozentige Tochter des ZVEI und bietet Informationen, Wissen und Know-how für Unternehmen der Elektroindustrie aus erster Hand.

Merkblätter und Publikationen:
www.zvei-shop.de
Aktuelle Veranstaltungen:
www.zvei-akademie.de

Über die ZVEI-Akademie

Die ZVEI-Akademie bietet Ihnen Seminare, Kongresse und Managed Events zu innovativen Themen der Elektroindustrie.

Profitieren Sie von Informationen aus erster Hand durch unsere Verbandsexperten des ZVEI und Top-Referenten aus der Wirtschaft.

Kontakt

ZVEI-Services GmbH
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main

Telefon: +(49)69 6302-200
Fax: +(49)69 6302-482

E-Mail: zsg@zvei.org

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • ZVEI.org
Nach oben scrollen

Diese Internetseite verwendet Cookies.

Alle akzeptierenNur essenzielleEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.



Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise und Datenschutz
Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Einstellungen übernehmenCookies ablehnen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste