Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) ist die zentrale Rechtsgrundlage für das gesamte Energiemesswesen. Auch im zweiten Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes stellen sich zahlreiche Auslegungsfragen – im Fokus stehen die Themen buchhalterische Entflechtung, Mehrwertdienste und Datenschutz.
Weiterhin praxisrelevant sind zahlreiche Fragen zum Vertragswesen und zur (richtigen) Abrechnung des Messentgelts. Mit Blick auf die eingetretenen Verzögerungen bei der Marktverfügbarkeit zertifizierter Smart Meter Gateways stellt sich die Frage, wie eine angepasste Rolloutstrategie aussehen kann.
Auch die Rolle des wMSB bleibt ein Diskussions-Aufhänger. Der Intensivworkshop widmet sich in einem „Rundumschlag“ all diesen Fragen. Es handelt sich nicht um ein Grundlagenseminar; gewisse Vorkenntnisse zum MsbG werden vorausgesetzt.
Inhalt
- Aktueller Stand zum MsbG, zum Zielmodell und den Auswirkungen des EU-Winterpakets
- Welche Verträge? Wie die POG abrechnen? Ein Überblick zu den Modellen, ihren Pros und Cons
- Welche Rolle spielt der wMSB?
- Mehrwertdienste & Datenschutz – was ist möglich, wo liegen Grenzen?
Die Zielgruppe
Dieser Intensivworkshop richtet sich an Führungskräfte und an spezialisierte Mitarbeiter aus der Energiewirtschaft, den Stadtwerken und den Stromnetzbetreibern, an Fachkräfte aus dem Mess- und Zählerwesen, der Informationstechnologie (IT), den Hardware- und Softwareproduzenten im Bereich des Smart Meterings, an Mitarbeiter aus der Abrechnung, des Energiedatenmanagements und der Marktkommunikation. Darüber hinaus werden Rechtsanwälte und Unternehmensberater angesprochen, die einen vertieften Einblick in die juristischen Zusammenhänge des Rollouts bekommen wollen.
Ihr Mehrwert
In diesem Intensivworkshop erwerben Sie ein vertieftes Spezialwissen zu rechtlichen Fragen des Rollout. Lernen Sie in diesem Intensiv-Seminar neben den technischen und rechtlichen Herausforderungen auch die regulatorischen und bilanziellen Änderungen kennen, die das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) mit sich bringt.
Erfahren Sie, wie Messstellenverträge mit Anschlussnehmern und Anschlussnutzern rechtssicher gestaltet werden können. Zudem erhalten Sie als Teilnehmer die Gelegenheit Ihre Fragen im Vorfeld der Veranstaltung zu übermitteln damit diese im Workshop erörtert werden können.
Der Referent
Dr. Michael Weise ist seit 2009 als Rechtsanwalt bei Becker Büttner Held in Berlin und seit 2014 am Standort Stuttgart tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die vertragliche und prozessuale Abwicklung des Stromnetzzugangs, die Gestaltung von Lieferverträgen und dezentralen Versorgungskonzepten, das Zähler- und Messwesen, die Systemstabilität sowie die Netzintegration von Kraftwerken.
Aktuell befasst er sich insbesondere mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zum Rollout intelligenter Messtechnik. Er hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht, hält Vorträge im Energierecht und leitet die AG Regulierung & Politik der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.