Vertriebs- und Kartellrecht bedingen sich wechselseitig. Es ist wichtig, sich über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen zu informieren, damit Sie Ihre unternehmerischen Freiheiten im Wettbewerb richtig einschätzen und zugleich Ihre Unternehmens-Compliance-Regeln auf dem aktuellen Stand halten.
Die Neufassung des deutschen Kartellrechts 2017 bringt eine gravierende Haftungsverschärfung mit sich: Kommt es zu Kartellrechtsverstößen, haften nicht mehr einzelne Gesellschaften, sondern die gesamte Unternehmensgruppe. Die Einhaltung des Kartellrechts ist daher mehr denn je eine Notwendigkeit, um Geldbußen und Schadensersatzforderungen zu vermeiden.
Dieses Seminar bietet Ihnen anhand von Fallbeispielen einen kompakten Überblick über die jüngsten (rechtlichen) Entwicklungen im Bereich Kartellrecht mit einem Fokus auf deutsche und europäische Gesetzesentwicklung und Rechtsprechung. Durch die „lessons learned“ anhand von Fallbeispielen zeigen wir Ihnen Umsetzungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen auf.
Inhalt
- Themenfelder: Auf welche Verträge findet das Kartellrecht Anwendung? Gibt es Ausnahmebereiche oder Spielräume? Wer haftet für Kartellrechtsverstöße?
- Welche Neuerungen bringt die 9. GWB-Novelle?
- Freistellungsmöglichkeiten nach der Vertikal-GVO im Kurz-Überblick
- Aktuelle rechtliche Entwicklungen: Preisbindung in der zweiten Hand, Parallelimporte, Geoblocking, Sonderregelungen für selektive Vertriebssysteme
- Fallbeispiele – Was sind schwarze Klauseln?
- Welche Regelungen gelten für Wettbewerbsverbote?
- Fallbeispiele – Internet-Vertrieb – Was ist erlaubt, was ist verboten?
- Aktuelle Rechtsprechung zur Kommunikation von Rabatten, Boni und UVP
- Interne Organisation: Wie müssen Verträge überwacht und angepasst werden?
- Rechtsfolgen bei Kartellrechtsverstößen: Nichtigkeit von Verträgen, Schadensersatz und Bußgelder
- Anforderungen und Handlungsoptionen für den Fall von Kartellrechtsverstößen
Die Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an: Vertriebsverantwortliche, Geschäftsführer und Führungskräfte sowie an Unternehmensjuristen
Ihr Mehrwert
Auch Nichtjuristen lernen, mit kartellrechtlichen Risiken umzugehen Kartellrecht als Risikomanagement-Tool nutzen Kompaktes Update über aktuelle Do´s und Dont´s des Kartellrechts – gerade für Nichtjuristen
Die Referenten
Dr. Stefan Meßmer, Rechtsanwalt und Partner, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft, Stuttgart
Dr. Jochen Bernhard, Rechtsanwalt, Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft, Stuttgart
Termin
26. September 2018 von 10:00-16:30 Uhr
Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482
Ort
ZVEI-Konferenzzentrum
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6302-200
Teilnahmegebühren:
€ 530,- zzgl. MwSt. für Mitglieder
€ 690,- zzgl. MwSt. für externe Teilnehmer
(inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke)
zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Besuch des Seminars, sowie Mittagessen und Getränke.
Die Hotelübernachtung ist nicht im Preis enthalten.
Bis 15 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH (ZSG).
Mit der Anmeldung für diese Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos und Videoaufnahmen von der Veranstaltung für die Nachberichterstattung verwendet werden.
Bahn-Anreise ab 99 Euro
Nutzen Sie unser Veranstaltungsticket der DB Bahn und reisen Sie deutschlandweit zu den Veranstaltungen der ZVEI Akademie ab 99,- Euro (Hin- und Rückfahrt).