ZVEI-Services GmbH
  • Die ZSG
    • Über die ZSG
    • Team
    • Die ZVEI-Akademie
    • e-Statistik
    • Publikationen
    • Klima-Quick-Check
    • Versicherungskooperation
    • ZVEI-Garantie
    • Ausstellung-Sponsoring
    • Raumvermietung
    • ZVEI-Magazin ampere
  • ZVEI-Akademie
    • Automobil
    • Energie
    • Industrie
    • Innovation
    • Qualität
    • Recht
    • Sicherheit
    • Online-Veranstaltungen
    • Kongresse
    • Inhouse Seminare
    • Managed Events
    • Messebeteiligung
  • Publikationen
  • e-Statistik
  • Klima-Quick-Check
  • Service
    • Hotelinfos
    • Anfahrt
    • Bahn-Anreise ab 50 Euro
    • Newsletter
    • Adressänderung
    • FAQ
    • Informationen zu Covid-19
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
Home » Die ZVEI-Akademie » Seminare zum Thema Industrie » IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Was ändert sich für Ihr Unternehmen?
Zur Anmeldung Zum Programm Newsletter abonnieren

IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Was ändert sich für Ihr Unternehmen?

25. Mai 2022 | Online-Seminar

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist bereits am 28.05.2021 in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat dadurch nicht nur den Kreis der durch das BSI-Gesetz unmittelbar verpflichteten Unternehmen erweitert. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 schafft mit der Regulierung „Kritischer Komponenten“ und der Einführung des „IT-Sicherheitskennzeichens“ auch neue Mechanismen mit dem Ziel, die IT-Sicherheit in Deutschland zu stärken. Einige wichtige Details sind damals offen geblieben und erst durch weitere Konkretisierung zu klären. Dafür liegen inzwischen aktuellere Stände vor.

Welche Unternehmen sind vom IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wie betroffen?

Dieses Seminar vermittelt einen Überblick der gesetzlichen Änderungen durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0, insbesondere im BSI-Gesetz. Dabei werden die neuen Vorgaben erläutert und die Folgen für unmittelbar und mittelbar betroffene Unternehmen dargestellt. Ziel des Seminars ist es zudem, praxisgerechte Lösungsansätze für die Umsetzung der Anforderungen aufzuzeigen.

Zuletzt haben über 100 Teilnehmer die Erstauflage des Online-Seminars verfolgt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE

Inhalt

Welche Anforderungen zur IT-Sicherheit galten bislang?

  • Überblick zum IT-Sicherheitsgesetz „1.0“ (2015) und zur EU NIS-Richtlinie (2016)
  • Bisherige Anforderungen für KRITIS-Betreiber und für Anbieter digitaler Dienste

Wesentliche Änderungen für KRITIS-Betreiber

  • Erweiterung der KRITIS-Sektoren
  • Neue und geänderte Pflichten für KRITIS-Betreiber

Regulierung von „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse“

  • Welche Unternehmen sind (voraussichtlich) betroffen?
  • Verantwortlichkeiten und Pflichten für Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse
  • Auswirkungen für Auftragnehmer und Lieferanten

Regulierung „Kritischer Komponenten“

  • Anforderungen an die Garantieerklärung des Herstellers
  • Verfahren beim beabsichtigten Einsatz von Kritischen Komponenten

Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten des BSI

  • Neue Kompetenzen des BSI
  • Eingriffsbefugnisse des BSI

Umsetzung der Anforderungen im Unternehmen

  • Unterscheidung nach mittelbarer und unmittelbarer Betroffenheit
  • Security-Management im Unternehmen

Geplanter Ablauf

9:00-9:15Begrüßung
9:15-10:451. Session:
Bestandsaufnahme und geänderte Anforderungen
(Anforderungen aus dem ersten IT-Sicherheitsgesetz und Änderungen durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0
10:45-11:00Pause
11:00-12:252. Session:
Vorbereitung und Adressierung der (neuen) Anforderungen
12;25-12:55Q&A
12:55-13:00Verabschiedung & Ausblick

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an leitende Mitarbeiter, Unternehmensjuristen und Mitarbeiter in der IT- und IT Security-Abteilung, die mit den rechtlichen Vorgaben und der Umsetzung von IT-Sicherheitsvorgaben befasst sind.

Referenten

Dr. Daniel Meßmer ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht bei SKW Schwarz in München. Seine Beratungsschwerpunkte liegen auf dem Softwarevertragsrecht und den regulatorischen Anforderungen zur IT-Sicherheit im Unternehmen.

Martin Schweinoch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht bei SKW Schwarz in München und hat dort den mehrfach ausgezeichneten Fachbereich IT & Digital Business aufgebaut. Er befasst sich seit vielen Jahren auch mit den rechtlichen Anforderungen der IT-Sicherheit und ihrer Umsetzung.

Termin
25. Mai 2022, 9-13 Uhr

Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482

Ort
Online-Konferenz via Cisco WebEx

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu dieser Online-Konferenz über folgenden Link an:

Jetzt anmelden

Sie werden auf die Softwareplattform von Cisco Webex geleitet. Führen Sie dort bitte unter „Registrieren“ den Anmeldeprozess durch. Im Anschluss erhalten Sie eine Registrierungsbestätigung mit Zugangslink per E-Mail.

Teilnahmegebühren:

€ 399,- zzgl. MwSt.


Bis 14 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH (ZSG).

Wir danken unserem Partner

 
ZVEI – Die Elektroindustrie

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Fragen zum Programm? Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Dr. Henrik Kelz

Dr. Henrik Kelz

Geschäftsführer ZVEI-Akademie

Telefon: +49 69 6302-200
E-Mail: henrik.kelz@zvei-services.de

Über ZVEI-Services

Die ZVEI-Services GmbH (ZSG) ist eine 100-prozentige Tochter des ZVEI und bietet Informationen, Wissen und Know-how für Unternehmen der Elektroindustrie aus erster Hand.

Merkblätter und Publikationen:
www.zvei-shop.de
Aktuelle Veranstaltungen:
www.zvei-akademie.de

Über die ZVEI-Akademie

Die ZVEI-Akademie bietet Ihnen Seminare, Kongresse und Managed Events zu innovativen Themen der Elektroindustrie.

Profitieren Sie von Informationen aus erster Hand durch unsere Verbandsexperten des ZVEI und Top-Referenten aus der Wirtschaft.

Kontakt

ZVEI-Services GmbH
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main

Telefon: +(49)69 6302-200
Fax: +(49)69 6302-482

E-Mail: zsg@zvei-services.de

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • ZVEIconnects
  • ZVEI.org
Nach oben scrollen

Diese Internetseite verwendet Cookies.

Alle akzeptierenNur essenzielleEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.



Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise und Datenschutz
Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Einstellungen übernehmenCookies ablehnen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste