ZVEI-Services GmbH
  • Die ZSG
    • Über die ZSG
    • Team
    • Die ZVEI-Akademie
    • e-Statistik
    • Publikationen
    • Klima-Quick-Check
    • Versicherungskooperation
    • ZVEI-Garantie
    • Ausstellung-Sponsoring
    • Raumvermietung
    • ZVEI-Magazin AMPERE
  • ZVEI-Akademie
    • Energie
    • Industrie
    • Innovation
    • Qualität
    • Recht
    • Sicherheit
    • Online-Veranstaltungen
    • Kongresse
    • Inhouse Seminare
    • Managed Events
    • Messebeteiligung
  • Publikationen
  • e-Statistik
  • Klima-Quick-Check
  • Service
    • Hotelinfos
    • Anfahrt
    • Bahn-Anreise ab 50 Euro
    • Newsletter
    • Adressänderung
    • FAQ
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Xing
  • Twitter
Home » Die ZVEI-Akademie » Gleichstrom-Konferenz
Zur Anmeldung Zum Programm Newsletter abonnieren

Virtuelle Gleichstrom-Konferenz

Gleichstromnetze in Industrie, Mobilität und Energieversorgung
2. März 2021 | Virtuelle Konferenz

Corona-Pandemie

Die ZVEI-Akademie nimmt die Entwicklung bezüglich der Corona-Pandemie sehr ernst. Genauso ernst nehmen wir unser Versprechen an die ZVEI-Mitgliedsunternehmen, Themen mit hohem Aktualitätsbezug und Branchenrelevanz durchzuführen.
Diesbezüglich führt die ZVEI-Akademie auch in 2021 virtuelle Konferenzreihen durch. Sie erwarten intensive Programme mit noch mehr Vorträgen und Best Practices!

Herzlich willkommen

Energieeffizienz und Energieflexibilität sind die Herausforderungen der Energiewende, welche die industrielle Produktion in Deutschland zu bewältigen hat. Die Stromversorgung von Industrieanlagen mit Gleichstrom gilt in diesem Zusammenhang als potentialstärkstes Konzept, um signifikante Energieeinsparungen zu erzielen und den Aspekt der Nachhaltigkeit in der Produktion zu fördern. Gleichstrom erweist sich zugleich als Schlüsseltechnologie, um große gesellschaftliche Veränderungen wie E-Mobilität und Sektorenkopplung zu realisieren.

Erfahren Sie, wie das Smart DC-Grid der Zukunft aussehen wird. Lernen Sie anhand ausgewählter Vorträge aus der industriellen Praxis, wie Produktionsanlagen über ein intelligentes, offenes DC-Netz versorgt werden können und welche Möglichkeiten Ihnen die digitalisierte Energieversorgungsarchitektur von morgen ermöglichen wird.

Seien Sie dabei am 2. März 2021 bei der virtuellen Gleichstrom-Konferenz.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der ZVEI-Akademie

Programm

Termin: 2. März 2021, 08:55 Uhr – 14:30 Uhr | Cisco WebEx

Tagungsleiter: Darian Schaab, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IPA Fraunhofer

8:55Begrüßung durch den Tagungsleiter Darian Schaab
9:00Keynote
Neue Optionen für elektrische Netze. Smart Grids, Gleichstrom und mehr.
Prof. Dr. Jochen Kreusel, Global Head of Market Innovation, Hitachi ABB Power Grids
GLEICHSTROM IM EINSATZ: ANWENDUNGSBEISPIELE AUS DER PRAXIS
9:30Energieversorgung mit Gleichstrom – Gleichstrom erlebt eine Renaissance
Tilo Püschel, Marktsegmentmanager Manufacturing | Business Unit Industrial Solutions – Business Development, Bender
10:00Spitzenlastreduktion und geringerer Energieverbrauch industrieller Robotersysteme im Gleichstromnetz
Christoph Steinherr, KUKA
10:30Die Vorteile von Gleichstrom gehen über reine Effizienz hinaus – Anwendung in Gebäuden und Abwassersystemen
Bernd Wunder, Gruppenleiter DC-Netze, Fraunhofer IISB
11:00 DC-INDUSTRIE – der Wegbereiter für ein offenes industrielles Gleichstromnetz in der Fabrikautomation
Prof. Dr.-Ing. Holger Borcherding, Leistungselektronik, Elektrische Antriebe und EMV, TH OWL und Mitglied des Vorstandes des IFE

11:30Pause
12:00Diskussionsrunde
AC vs. DC: Ist eine Technologie überlegen oder werden hybride Systeme die Zukunft bestimmen?
Teilnehmer: Referenten des Vormittags, Moderation: Darian Schaab
GLEICHSTROM ALS ENABLER DES GREEN DEAL
12:30Laden von Batteriebussen aus dem Gleichstromnetz der Straßenbahn in Freiburg
Dr. Martin Gollbach, CTO, Schaltbau Refurbishment
13:001000V DC-Quartiernetz – Gleichstrom in der Versorgungsinfrastruktur am Beispiel der größten Schnellladestation Deutschlands
Frank Steinbacher, Ingenieur und Geschäftsführer von Steinbacher Consult
13:30Herausforderungen der zeitlichen und räumlichen Energieverteilung im AC-Netz gespiegelt an einem äquivalenten DC-Netz
Mathias Bünemann, Entwicklungsingenieur in der technischen Vorentwicklung, SMA Kassel
14:00Keynote
Der erste eHigwhay Deutschlands im Praxistest
Gerd Riegelhuth, Präsident, Hessen Mobil und Sprecher von ELISA
14:30Wrap up & Get together

Die Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Experten aus dem Bereich der industriellen Energieversorgung, der Gebäudeausstattung und -planung, der Energieerzeugung, der Ladeinfrastruktur, E-Mobilität, Batteriespeicher, Energiemanagement. Interessant ist sie zudem für Fach- und Führungskräfte des Netzmanagements- und betriebs, der Netzplanung, der Netzsicherheit und der Smart Grids. Angesprochen sind ferner Geschäftsführer, Vorstände, leitende und spezialisierte Angestellte, die die Gleichstromtechnologie im Rahmen des strategischen Managements und der Unternehmens- und Geschäftsfeldentwicklung im Fokus haben.

Warum Sie teilnehmen sollten

  • Sie erfahren, wie das DC-Grid der Zukunft aussehen wird.
  • Sie lernen, welche technischen Herausforderungen beim Einsatz von DC zu bewältigen sind.
  • Sie erhalten die Gelegenheit, an nur einem Tag mit ausgewiesenen Experten zur DC-Technologie in einen Erfahrungsaustausch zu treten.
  • Sie bekommen die Möglichkeit, die digitalisierte Energieversorgungsarchitektur von morgen kennenzulernen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu diesem Online-Seminar über folgenden Link an:

Jetzt anmelden

Sie werden auf die Softwareplattform von Cisco Webex geleitet. Führen Sie dort bitte unter „Registrieren“ den Anmeldeprozess durch. Im Anschluss erhalten Sie eine Registrierungsbestätigung mit Zugangslink per E-Mail.

Teilnahmegebühren:

€ 199,- zzgl. MwSt.


Bis 30 Tage vor Veranstaltung können Sie kostenfrei stornieren, oder jederzeit einen Ersatzteilnehmer kostenlos anmelden.

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ZVEI-Services GmbH (ZSG).

Termin
2. März 2021

Uhrzeit
8.55-14.30 Uhr

Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482

Ort
Online-Konferenz via Cisco WebEx

Die Registrierungskosten liegen
bei € 199,– zzgl. MwSt.

Mit der Registrierung akzeptierten Sie die AGBs der ZVEI-Services GmbH.

Teilnehmerstimmen der letzten Gleichstrom-Konferenz:

„Sehr interessant. Referenten mit Beiträgen auf hohem Niveau.“

„Gute Bandbreite in der Themenaufbereitung.“ 

„Viele Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen.“

 „Super strukturiert, organisiert und durchgeführt.“

„Neue Anwendungen, interessante Anregungen.“

„Gute Möglichkeit zum Networking, bringt viele Ideen und neue Infos.“

Ihr Ansprechpartner

Sie haben Interesse an einem Sponsoring oder Fragen zum Programm? Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ferhat Avsar

Ferhat Avsar

ZVEI-Akademie Konferenzmanager

Telefon: +49 (0)69 6302-323
E-Mail: ferhat.avsar@zvei-services.de

Über ZVEI-Services

Die ZVEI-Services GmbH (ZSG) ist eine 100-prozentige Tochter des ZVEI und bietet Informationen, Wissen und Know-how für Unternehmen der Elektroindustrie aus erster Hand.

Merkblätter und Publikationen:
www.zvei-shop.de
Aktuelle Veranstaltungen:
www.zvei-akademie.de

Über die ZVEI-Akademie

Die ZVEI-Akademie bietet Ihnen Seminare, Kongresse und Managed Events zu innovativen Themen der Elektroindustrie.

Profitieren Sie von Informationen aus erster Hand durch unsere Verbandsexperten des ZVEI und Top-Referenten aus der Wirtschaft.

Kontakt

ZVEI-Services GmbH
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main

Telefon: +(49)69 6302-200
Fax: +(49)69 6302-482

E-Mail: zsg@zvei-services.de

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • ZVEIconnects
  • ZVEI.org
Nach oben scrollen

Diese Internetseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Alle akzeptierenNur essenzielleEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise und Datenschutz
Einstellungen übernehmenCookies ablehnen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste