ZVEI-Services GmbH
  • Die ZSG
    • Über die ZSG
    • Team
    • Die ZVEI-Akademie
    • e-Statistik
    • Publikationen
    • Lieferkettensorgfaltspflichten
    • Versicherungskooperation
    • ZVEI-Garantie
    • Raumvermietung
    • ZVEI-Magazin ampere
  • ZVEI-Akademie
    • Automobil
    • Energie
    • Industrie
    • Innovation
    • Qualität
    • Recht
    • Sicherheit
    • Online-Veranstaltungen
    • Kongresse
    • Inhouse Seminare
    • Managed Events
    • Messebeteiligung
  • Publikationen
  • e-Statistik
  • Lieferkettensorgfaltspflichten
  • Service
    • Anfahrt & Hotelinfo
    • Bahn-Anreise ab 50 Euro
    • Newsletter
    • Adressänderung
    • FAQ
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
Home » Die ZVEI-Akademie » Future Factory – Mit intelligenten Lieferketten zum Wertschöpfungsnetz der Zukunft
Programm Download Rückblick Newsletter abonnieren

Future Factory – Mit intelligenten Lieferketten zum Wertschöpfungsnetz der Zukunft

Konferenz | 6. Juni 2019 | Frankfurt a.M.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Leider wurde diese Veranstaltung abgesagt. Bleiben Sie gerne zu neuen Themen informiert und tragen Sie sich in unseren Veranstaltungs-Newsletter ein!

ZVEI-Future-Factory-2019

Die zunehmende Digitalisierung der Produktion endet nicht an der werkseigenen Produktionsstraße, sondern umfasst die gesamte Lieferkette. Der Aufbau einer durchgängigen, smarten Supply Chain ist unerlässlich für die Produktion im Industrie 4.0-Zeitalter.

Durch die stärkere Integration und Verflechtung zwischen Zulieferern und Abnehmern über gemeinsam genutzte IoT-Plattformen gewinnt die Frage nach der Hoheit über die eigenen Produktionsdaten immer mehr an Bedeutung. So arbeiten zahlreiche Großkonzerne an verschiedenen Plattformkonzepten, die ihre Zulieferer enger in die Produktionsdatenvernetzung einbeziehen sollen.

Den offenkundigen Vorteilen der durchgängigen Vernetzung der Produktionsdaten wie dem Condition Monitoring oder dem nahtlosen Track & Trace stehen jedoch ungeklärte Aspekte wie der Speicherort, die Sicherheit des Datenraumes, die Marktmacht weniger Anbieter etc. gegenüber. Der Supply Chain übergreifende Datentransfer ist genau genommen auch ein Wissenstransfer auf schmalem Grat, denn er kann, im worst case, auch die Preisgabe produktionskritischer Daten bedeuten.

Wie kann der Mittelstand, oft Zulieferer der OEMs, diesen Spagat zwischen Kundenanforderung und Sicherung der eigenen Produktionsdaten meistern? Mit welchen Technologien können die Erwartungen der Großkonzerne erfüllt und gleichzeitig die eigene Produktion optimiert werden?

Auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft müssen auf diese Fragen Antworten gefunden werden. Die kommende Future Factory Konferenz macht die smarte Fabrik von morgen heute schon zur Wirklichkeit: Seien Sie dabei am 6. Juni 2019 im ZVEI-Konferenzzentrum in Frankfurt am Main.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr ZVEI-Team

Das Programm 2019

Tagungsleiterin: Maria Christina Bienek, Geschäftsführerin, Smart Electronic Factory e.V.

ab 8:30Empfang
9:00 Begrüßung durch die Tagungsleiterin Maria Christina Bienek, Geschäftsführerin, Smart Electronic Factory e.V.
9:20Keynote
Chancen im internationalen Wettbewerb: die digitalisierte Fabrik als Voraussetzung für effiziente
Wertschöpfungsketten

Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung, Rittal
9:45Die IoT-Plattformstrategien der OEMs: Auswirkungen auf den Mittelstand und Potenzial für neue Geschäftsfelder
Dieter Meuser, Erster Vorsitzender, Smart Electronic Factory
10:15Edge Computing für die Produktion nutzen – Chancen und Risiken für den Mittelstand
Dr. Sebastian Ritz, Geschäftsführer, GEC
10:45Kaffee- und Teepause
11:15KI und maschinelles Lernen in der Produktion – befähigt durch IDS (Industrial Data Space) und Edge Cloud Technologien
Dr. Olaf Sauer, Stellvertreter des Institutsleiters, Fraunhofer Institut
11:45AWS – Welchen Nutzen bieten Plattformen für die Produktion, welche Voraussetzungen bilden sie?
Dr. Josef Waltl, Global Segment lead – Industrial Software, Amazon Web Services
12:15Mittagspause
13:15IoT-Solutionsvorträge: Anbieter stellen sich vor
13:45Energiekostenoptimierung als closed loop Prozess mit Machine Learning Verfahren
Siegfried Wagner, Geschäftsführer, in-integrierte Informationssysteme
14:15Podiumsdiskussion
Plattformtechnologien: Einbahnstraße oder Überholspur für den Mittelstand?
Teilnehmer: Referenten des Vormittags
Moderation: Maria Christina Bienek
14:45Roundtable Sessions

  • Plattformstrategien der OEMs. Moderation: Dieter Meuser
  • Hybrid-Cloud-Szenarien für die Datenhoheit. Moderation: Dr. Sebastian Ritz
  • Industrial Data Space. Moderation: Dr. Olaf Sauer
  • Nutzenpotenziale von IoT-Plattformen für die Produktion. Moderation: Dr. Josef Waltl

15:30Kaffee- und Teepause
15:45Kapazitätsvorausschau & Traceability – aktuelle Anforderungen aus der Automotive- und Aero-Industrie Smart Electronic Platform
Christian Kastl, Senior Product Manager SCM/ Manager Industrie 4.0, SupplyOn
16:15Smart Electronic Platform – Am Beispiel eines SaaS zur Erhöhung der Transparenz in der Materialverfügbarkeit
Gerd Ohl, Geschäftsführer, Limtronik
16:45Die Fabrik der Zukunft existiert bereits
Nils-H. Schmidt, Chief Product and Service Owner Production Performance Manager, Bosch Connected Industry
17:15Wrap up
17:30Ende der Veranstaltung
Programm Download

Die Zielgruppe

Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen Fertigung und Produktion, Supply Chain Management, Forschung und Entwicklung, Business Development, Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Strategisches Management und Datenökonomie. Interessant ist die Konferenz auch für Fachkräfte mit einem besonderen Fokus auf Themen wie Digitale Strategie, Digitale Transformation, Industry 4.0, IIoT, Digital Integration, Connected Things, Innovation, Plattformtechnologie, Cloud- und Systemarchitektur. Angesprochen sind ferner COO’s, CTO’s, CIO‘s und Mitglieder des Vorstands, die sich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Datenaustausch in der Supply Chain informieren möchten.

Warum Sie teilnehmen sollten

  • Sie erfahren, welche neuen Geschäftsmodelle aus den IoT-Plattformstrategien der OEMs abgeleitet werden können.
  • Sie lernen, wie Sie die Hoheit über Ihre Produktionsdaten in der Supply Chain erhalten.
  • Sie erhalten Anwendungsbeispiele, wie Sie Künstliche Intelligenz und Maschinelles lernen für die Energiekostenoptimierung und für die Optimierung Ihrer Produktion einsetzen können.
  • Sie lernen, wie Sie in der Lieferkette Kapazitätsvorschau und Traceability perfektionieren und mehr Transparenz in der Materialverfügbarkeit erzielen können.

Termin
6. Juni 2019

Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482

Ort
ZVEI-Konferenzzentrum
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6302-200

Anfahrtsbeschreibung

Werden Sie Partner!

Sie haben Interesse an einem Sponsoring oder Fragen zum Programm? Ich helfe Ihnen gerne weiter.

Ferhat Avsar

Ferhat Avsar

ZVEI-Akademie Konferenzmanager

Telefon: +49 (0)69 6302-323
E-Mail: avsar@zvei-services.de

Rückblick – Future Factory – Visionen für die digitale Produktion

Konferenz | 22. Juni 2018 in Berlin

Future Factory

Rückblick: Ein informativer Tag der Technologien in Berlin!

Über 70 Teilnehmer diskutierten auf der ZVEI-Konferenz „Future Factory 2018 – Visionen für die digitale Produktion“ über die neuesten Technologien der Fabrik der Zukunft. Auch wenn die Temperaturen an diesem Freitag in Berlin deutlich abkühlten – die Themen waren „heiß“. Das zeigten die vielen angeregten Gespräche der Teilnehmer und das intensive Networking im Alice Rooftop. Unten finden Sie einige Impressionen.

Wir freuen uns über ein Wiedersehen am 6. Juni 2019 auf der „Future Factory 2019 – Mit intelligenten Lieferketten zum Wertschöpfungsnetz der Zukunft“ in Frankfurt am Main.

Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für eine gelungene Veranstaltung!

Teilnehmerstimmen 2018

Sehr interessante Themen & Sprecher.

Zukunft, die schon HEUTE gelebt wird.

Gute Mischung zwischen Information und Netzwerken.

Die Beiträge sind kurz und konzentriert. Dadurch sehr interessant.

Impressionen 2018

Über ZVEI-Services

Die ZVEI-Services GmbH (ZSG) ist eine 100-prozentige Tochter des ZVEI und bietet Informationen, Wissen und Know-how für Unternehmen der Elektroindustrie aus erster Hand.

Merkblätter und Publikationen:
www.zvei-shop.de
Aktuelle Veranstaltungen:
www.zvei-akademie.de

Über die ZVEI-Akademie

Die ZVEI-Akademie bietet Ihnen Seminare, Kongresse und Managed Events zu innovativen Themen der Elektroindustrie.

Profitieren Sie von Informationen aus erster Hand durch unsere Verbandsexperten des ZVEI und Top-Referenten aus der Wirtschaft.

Kontakt

ZVEI-Services GmbH
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main

Telefon: +(49)69 6302-200
Fax: +(49)69 6302-482

E-Mail: zsg@zvei.org

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • ZVEI.org
Nach oben scrollen

Diese Internetseite verwendet Cookies.

Alle akzeptierenNur essenzielleEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.



Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise und Datenschutz
Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Einstellungen übernehmenCookies ablehnen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste