Die zunehmende Digitalisierung der Produktion endet nicht an der werkseigenen Produktionsstraße, sondern umfasst die gesamte Lieferkette. Der Aufbau einer durchgängigen, smarten Supply Chain ist unerlässlich für die Produktion im Industrie 4.0-Zeitalter.
Durch die stärkere Integration und Verflechtung zwischen Zulieferern und Abnehmern über gemeinsam genutzte IoT-Plattformen gewinnt die Frage nach der Hoheit über die eigenen Produktionsdaten immer mehr an Bedeutung. So arbeiten zahlreiche Großkonzerne an verschiedenen Plattformkonzepten, die ihre Zulieferer enger in die Produktionsdatenvernetzung einbeziehen sollen.
Den offenkundigen Vorteilen der durchgängigen Vernetzung der Produktionsdaten wie dem Condition Monitoring oder dem nahtlosen Track & Trace stehen jedoch ungeklärte Aspekte wie der Speicherort, die Sicherheit des Datenraumes, die Marktmacht weniger Anbieter etc. gegenüber. Der Supply Chain übergreifende Datentransfer ist genau genommen auch ein Wissenstransfer auf schmalem Grat, denn er kann, im worst case, auch die Preisgabe produktionskritischer Daten bedeuten.
Wie kann der Mittelstand, oft Zulieferer der OEMs, diesen Spagat zwischen Kundenanforderung und Sicherung der eigenen Produktionsdaten meistern? Mit welchen Technologien können die Erwartungen der Großkonzerne erfüllt und gleichzeitig die eigene Produktion optimiert werden?
Auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft müssen auf diese Fragen Antworten gefunden werden. Die kommende Future Factory Konferenz macht die smarte Fabrik von morgen heute schon zur Wirklichkeit: Seien Sie dabei am 6. Juni 2019 im ZVEI-Konferenzzentrum in Frankfurt am Main.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr ZVEI-Team
Das Programm 2019
Tagungsleiterin: Maria Christina Bienek, Geschäftsführerin, Smart Electronic Factory e.V.
ab 8:30 | Empfang |
9:00 | Begrüßung durch die Tagungsleiterin Maria Christina Bienek, Geschäftsführerin, Smart Electronic Factory e.V. |
9:20 | Keynote Chancen im internationalen Wettbewerb: die digitalisierte Fabrik als Voraussetzung für effiziente Wertschöpfungsketten Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung, Rittal |
9:45 | Die IoT-Plattformstrategien der OEMs: Auswirkungen auf den Mittelstand und Potenzial für neue Geschäftsfelder Dieter Meuser, Erster Vorsitzender, Smart Electronic Factory |
10:15 | Edge Computing für die Produktion nutzen – Chancen und Risiken für den Mittelstand Dr. Sebastian Ritz, Geschäftsführer, GEC |
10:45 | Kaffee- und Teepause |
11:15 | KI und maschinelles Lernen in der Produktion – befähigt durch IDS (Industrial Data Space) und Edge Cloud Technologien Dr. Olaf Sauer, Stellvertreter des Institutsleiters, Fraunhofer Institut |
11:45 | AWS – Welchen Nutzen bieten Plattformen für die Produktion, welche Voraussetzungen bilden sie? Dr. Josef Waltl, Global Segment lead – Industrial Software, Amazon Web Services |
12:15 | Mittagspause |
13:15 | IoT-Solutionsvorträge: Anbieter stellen sich vor |
13:45 | Energiekostenoptimierung als closed loop Prozess mit Machine Learning Verfahren Siegfried Wagner, Geschäftsführer, in-integrierte Informationssysteme |
14:15 | Podiumsdiskussion Plattformtechnologien: Einbahnstraße oder Überholspur für den Mittelstand? Teilnehmer: Referenten des Vormittags Moderation: Maria Christina Bienek |
14:45 | Roundtable Sessions
|
15:30 | Kaffee- und Teepause |
15:45 | Kapazitätsvorausschau & Traceability – aktuelle Anforderungen aus der Automotive- und Aero-Industrie Smart Electronic Platform Christian Kastl, Senior Product Manager SCM/ Manager Industrie 4.0, SupplyOn |
16:15 | Smart Electronic Platform – Am Beispiel eines SaaS zur Erhöhung der Transparenz in der Materialverfügbarkeit Gerd Ohl, Geschäftsführer, Limtronik |
16:45 | Die Fabrik der Zukunft existiert bereits Nils-H. Schmidt, Chief Product and Service Owner Production Performance Manager, Bosch Connected Industry |
17:15 | Wrap up |
17:30 | Ende der Veranstaltung |
Die Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen Fertigung und Produktion, Supply Chain Management, Forschung und Entwicklung, Business Development, Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Strategisches Management und Datenökonomie. Interessant ist die Konferenz auch für Fachkräfte mit einem besonderen Fokus auf Themen wie Digitale Strategie, Digitale Transformation, Industry 4.0, IIoT, Digital Integration, Connected Things, Innovation, Plattformtechnologie, Cloud- und Systemarchitektur. Angesprochen sind ferner COO’s, CTO’s, CIO‘s und Mitglieder des Vorstands, die sich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Datenaustausch in der Supply Chain informieren möchten.
Warum Sie teilnehmen sollten
- Sie erfahren, welche neuen Geschäftsmodelle aus den IoT-Plattformstrategien der OEMs abgeleitet werden können.
- Sie lernen, wie Sie die Hoheit über Ihre Produktionsdaten in der Supply Chain erhalten.
- Sie erhalten Anwendungsbeispiele, wie Sie Künstliche Intelligenz und Maschinelles lernen für die Energiekostenoptimierung und für die Optimierung Ihrer Produktion einsetzen können.
- Sie lernen, wie Sie in der Lieferkette Kapazitätsvorschau und Traceability perfektionieren und mehr Transparenz in der Materialverfügbarkeit erzielen können.
Termin
6. Juni 2019
Veranstalter
ZVEI-Services GmbH (ZSG)
ZVEI Akademie
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 6302-200
Fax: 069 6302-482
Ort
ZVEI-Konferenzzentrum
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069 6302-200
Werden Sie Partner!
Sie haben Interesse an einem Sponsoring oder Fragen zum Programm? Ich helfe Ihnen gerne weiter.
Ferhat Avsar
ZVEI-Akademie Konferenzmanager
Telefon: +49 (0)69 6302-323
E-Mail: avsar@zvei-services.de
Rückblick – Future Factory – Visionen für die digitale Produktion
Konferenz | 22. Juni 2018 in Berlin
Rückblick: Ein informativer Tag der Technologien in Berlin!
Über 70 Teilnehmer diskutierten auf der ZVEI-Konferenz „Future Factory 2018 – Visionen für die digitale Produktion“ über die neuesten Technologien der Fabrik der Zukunft. Auch wenn die Temperaturen an diesem Freitag in Berlin deutlich abkühlten – die Themen waren „heiß“. Das zeigten die vielen angeregten Gespräche der Teilnehmer und das intensive Networking im Alice Rooftop. Unten finden Sie einige Impressionen.
Wir freuen uns über ein Wiedersehen am 6. Juni 2019 auf der „Future Factory 2019 – Mit intelligenten Lieferketten zum Wertschöpfungsnetz der Zukunft“ in Frankfurt am Main.
Wir danken allen Teilnehmern und Referenten für eine gelungene Veranstaltung!