Nutzerzentriert Ideen entwickeln, umsetzen und evaluieren
Sie möchten eine agile Unternehmenskultur fördern, die sich von klassischen und Milestone- basierten Projektmanagementansätzen unterscheidet? Design Thinking ist hierfür eine agile Kreativstrategie zum Finden neuer Idee und zum Entwickeln innovativer Produkte. Mit einem stark systematisierten Ablauf werden in kurzer Zeit neue Ideen für nutzerorientierte Services und Produkte entwickelt.
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die Design Thinking Methode in Ihrem Unternehmen anwenden und so in kurzer Zeit innovative Ideen entwickeln, dazu selbst Prototypen bauen und testen. Am Ende haben Sie eine Idee davon, in welchen Bereichen Ihres Unternehmens und mit welchem Ziel Design Thinking eingesetzt werden kann.
Inhalt
Die Einführung in den Prozess wird anhand einer konkreten Fragestellung durchgeführt. Schicken Sie uns gerne Ihre Ideen vorab und wir greifen eine Problemstellung aus Ihrem Kontext auf und bearbeiten diese im Seminar. (Bitte beachten Sie, dass nicht alle Fragestellungen behandelt werden können).
Einführung in die Design Thinking Methode
- Historie
- Nutzerbedürfnisse verstehen
- Case Studies
- Design Thinking Prozess im Überblick
- Problemraum definieren
Nutzerorientierte Lösungen entwickeln
- Kreative Ideen und Lösungen entwickeln
- Interview-Leitfaden erstellen und durchführen
- Personas definieren – seine Zielgruppe kennenlernen
- Brainstorming Methoden kennenlernen
- Testings strukturiert planen
- Prototypen erstellen und testen
- Feedback richtig auswerten
Transferoptionen: Design Thinking in der Arbeitspraxis
- Anwendung im eigenen Unternehmen
- Lösungswege für Probleme im Arbeitsalltag
Methodik und Ablauf
Der Lernprozess basiert auf dem aktiven Miteinander im Seminar und Methoden wie Teamarbeit, Interviews, Brainstorming, Impulsbeiträgen. Der Design Thinking Prozess, den Sie im Seminar durchlaufen, besteht aus vier Phasen, die jeweils aufeinander aufbauen und iterativ variieren können: 1. Verstehen, 2. Beobachten und Konkretisieren, 3. Ideenfindung, 4. Prototyping und Testen. Sie werden in jeder Phase durch einen Coach zum Vorgehen instruiert und in der Teamarbeit begleitet.
Das Seminar ist hilfreich, wenn Sie…
- innovative Produkte und Prozesse entwickeln wollen
- die Design Thinking Methode kennenlernen möchten
- Ihre Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich „Agility“ methodisch vertiefen wollen
- multidisziplinäre Teams aufsetzen und die Zusammenarbeit mit Hilfe kreativer Methoden erfolgreicher gestalten wollen bzw.
- eine kreative Arbeitsmethode im Unternehmen implementieren möchten.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Manager oder Mitarbeiter in den Bereichen Produktmanagement, Service/Beratung, Technologie/IT, Vertrieb, Marketing, Human Resources, Innovationsmanagement, Designer und Projektleiter. Die Methode lebt davon, dass multidisziplinäre Teams zusammenarbeiten und daher sind heterogene Gruppen erwünscht. Zudem ist von Vorteil, wenn mehrere Personen aus einem Unternehmen zusammen am Seminar teilnehmen. Verschiedene Blickwinkel auf ein Problem fördern den Perspektivwechsel und den Austausch.
Es sind keine Vorkenntnisse in Design Thinking erforderlich.
Ihre Referenten
Matthias Weinhold ist seit über 10 Jahren in der Softwareentwicklung und Beratung tätig. Als CEO und CTO hat er Software-Firmen gegründet und Entwicklungsteams aufgebaut und viele Digitalprojekte in KMUs erfolgreich umgesetzt.
Dr. Eva Köppen ist Design-Thinking-Coachin, Philosophin und Soziologin. Im Stanford Design Thinking Research Program des Hasso Plattner Insituts begleitete sie jahrelang die Implementierung von Design Thinking in Organsationen.