ZVEI-Services GmbH
  • Die ZSG
    • Über die ZSG
    • Team
    • Die ZVEI-Akademie
    • e-Statistik
    • Publikationen
    • Lieferkettensorgfaltspflichten
    • Versicherungskooperation
    • ZVEI-Garantie
    • Raumvermietung
    • ZVEI-Magazin ampere
  • ZVEI-Akademie
    • Automobil
    • Energie
    • Industrie
    • Innovation
    • Qualität
    • Recht
    • Sicherheit
    • Online-Veranstaltungen
    • Kongresse
    • Inhouse Seminare
    • Managed Events
    • Messebeteiligung
  • Publikationen
  • e-Statistik
  • Lieferkettensorgfaltspflichten
  • Service
    • Anfahrt & Hotelinfo
    • Bahn-Anreise ab 50 Euro
    • Newsletter
    • Adressänderung
    • FAQ
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
Anmeldung Programm Expert:innen Newsletter abonnieren

Digitalisierung für Führungskräfte in der Industrie

Online Summer School | 4. Juli bis 22. August 2022 | abgesagt

Der große Erfolg der vergangenen  „Online Summer School“  sowie der „Winter  Academy“ und die vielen positiven Stimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben uns überzeugt, eine Neuauflage der Online-Schulung mit unserem Partner University4Industry zu starten. 

Digitalisierung und Industrie 4.0 verbinden wir meist mit Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und neuen Geschäftsmodellen. Um den digitalen Wandel im eigenen Unternehmen strategisch zu planen und aktiv zu gestalten, benötigen Führungskräfte ein solides Grundwissen in den Trendthemen der der Digitalisierung. Damit Sie digitale Projekte erfolgreich initiieren bietet Ihnen die „Online Summer School“ das passende Know-how zu Trends, Technologien und vor allem Zusammenhängen.

Sie lernen nicht nur, was sich hinter den Buzzwords wie „KI“ oder „Digitaler Zwilling“ verbirgt, sondern erfahren von Expert:innen praxisnah in verschiedenen Online-Formaten, wie Sie die Chancen der Digitalisierung in Ihrer Abteilung oder Unternehmen nutzen können. 

IHR TEAM DER ZVEI-AKADEMIE

Stimmen ehemaliger Teilnehmer

Vielen Dank für diese Online Summer School, inhaltlich sehr interessant und viel erfahren. Jederzeit wieder.

Sven FluthgrafManager Business Development & Marketing, WEG Germany GmbH

Nach den acht Wochen bin ich an vielen Stellen sicherer, das war gut.

Gregor DietzMarktmanager Motoren, EURODRIVE Germany

Ich würde der Schulung 99% geben.

Jürgen LengBusiness Development, FS Eng (TÜV Rheinland)

Dauer und Zeitaufwand

Die Summer School ist ein siebenwöchiges Online-Training, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig entscheiden können, wann sie lernen. Es gibt für jede Woche ein empfohlenes Pensum an Inhalten; der zeitliche Aufwand dafür ist ca. 2h pro Woche.

Im Rahmen des Trainings finden wöchentliche „Live-Termine“ von je 30-60 min statt (siehe unten), bei denen Ihre Teilnahme für den Austausch und der Diskussion mit den Expertinnen und Experten sehr empfehlenswert, aber nicht zwingend nötig ist (die Online-Meetings werden auch aufgezeichnet).

Zielgruppe

  • Mittlere und höhere Führungskräfte in der Elektroindustrie, insbesondere im Bereich Automatisierung und Fertigung
  • Projektmanager für Digitalisierungsprojekte
  • Alle Interessierten aus der Elektroindustrie
  • Spezielle Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt

Warum Sie teilnehmen sollten

  • Nur ausreichendes Wissen und Verständnis der Zusammenhänge ermöglicht erfolgreiche Digitalisierung
  • Lernen Sie von führenden Experten und Vordenkern
  • Inhalte mit passendem Tiefgang und Format für Führungskräfte
  • Innovatives Onlineangebot mit vielen verschiedenen Formaten für eine vielseitige Lernerfahrung
  • Effizientes Format mit viel Flexibilität bei der Nutzung der Lerninhalte

Themen

Was bedeutet Digitalisierung?

    • Warum braucht es Digitalisierung in der Industrie überhaupt?
    • Einblick in mehrere Case Studies zu Security & KI
    • Zusammenhang zwischen Case Studies und industrieller Digitalisierung allgemein

Wie verdiene ich mit Digitalisierung Geld?

    • Digitale Geschäftsmodelle (inkl. Plattformen, Ökosysteme etc.)
    • Digitale Strategie

Wie funktioniert Industrie 4.0?

    • Industrial Internet of Things & Industrie 4.0
    • Reference Architecture Model Industrie 4.0
    • Digitaler Zwilling

Wie lassen sich Daten analysieren?

    • Advanced Analytics & Machine Learning

Welche Infrastruktur braucht es?

    • Cloud Computing
    • Software-Architektur

Woher kommen die Daten?

    • Überblick Connectivity
    • Edge Computing
    • 5G

Was muss ich bei der praktischen Implementierung beachten?

    • Umsetzung des Industrial Internet of Things
    • Use Cases aus der Automatisierungstechnik
    • Agilität (inkl. SCRUM)
    • Einführung Industrial Security

Capstone-Projekt inkl. Design Thinking

Formate

  • Online-Lerninhalte (Video, Texte, Übungsaufgaben)
  • Online Labs für Praxiserfahrung mit Hardware und Software
  • Online-Live-Präsentationen von Experten
  • Gruppendiskussionen
  • Gruppenaufgaben
  • Technische Voraussetzung: Webbrowser mit Internetzugang

Mit Inhalten von

Siemens, SAP, Hilscher, Pepperl+Fuchs, Labs Network Industrie 4.0, Fraunhofer, TU München, ZEISS, University4Industry, … und vielen mehr

Expert:innen und Termine der Live-Präsentationen

Online-Meetings werden aufgezeichnet

  • Programmauftakt
    Moderation: Isabelle Kuhn, ZVEI & Horatiu Fantana, University4Industry
  • Thema: Ökosysteme in der Industrie
    Experte: Hans Michael Krause, Bosch Rexroth
  • Thema: Digitalen Zwillinge & Verwaltungsschale in Supply Chains und Sustainability
    Expertin: Birgit Boss, Bosch
  • Thema: KI in der industriellen Automation
    Experte: Thomas Bischoff, Phoenix Contact
  • Thema: Federated AI: Datensouveränes Lernen in der Industrie
    Gruppendiskussion & Impulsvortrag, Experte: Jürgen Grotepass, Huawei
  • Thema: Industrial Security
    Experte: Pierre Kobes, Siemens
  • Thema: 5G: Umsetzungsplan in der Industrie
    Experte: Alexander Bentkus, 5G-ACIA
  • Programmabschluss
    Moderation: Isabelle Kuhn, ZVEI & Horatiu Fantana, University4Industry

Ihr Kontakt für inhaltliche Fragen: Horatiu Fantana, University4Industry, horatiu.fantana@u4i.io  und Isabelle Kuhn, ZVEI, isabelle.kuhn@zvei.org

Termin
ABGESAGT – 4. Juli bis 22. August 2022 

Veranstalter
ZVEI-Akademie in Kooperation mit University4Industry

Ort
Online-Schulung

Die Online Summer School wird durchgeführt von

 

Über ZVEI-Services

Die ZVEI-Services GmbH (ZSG) ist eine 100-prozentige Tochter des ZVEI und bietet Informationen, Wissen und Know-how für Unternehmen der Elektroindustrie aus erster Hand.

Merkblätter und Publikationen:
www.zvei-shop.de
Aktuelle Veranstaltungen:
www.zvei-akademie.de

Über die ZVEI-Akademie

Die ZVEI-Akademie bietet Ihnen Seminare, Kongresse und Managed Events zu innovativen Themen der Elektroindustrie.

Profitieren Sie von Informationen aus erster Hand durch unsere Verbandsexperten des ZVEI und Top-Referenten aus der Wirtschaft.

Kontakt

ZVEI-Services GmbH
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main

Telefon: +(49)69 6302-200
Fax: +(49)69 6302-482

E-Mail: zsg@zvei.org

Links

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • ZVEI.org
Nach oben scrollen

Diese Internetseite verwendet Cookies.

Alle akzeptierenNur essenzielleEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.



Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Rechtliche Hinweise und Datenschutz
Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Einstellungen übernehmenCookies ablehnen
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste