
Mit dem Trend zum Nullemissionsgebäude werden Gebäude aus energetischen Gründen immer besser isoliert. Die Kehrseite ist ein mangelnder Luftaustausch, der zu hohen CO2-Konzentrationen, hoher Luftfeuchtigkeit und zu Schimmelbildung führt.
In unserem Seminar lernen Sie, welchen Beitrag kontrollierte, natürliche Lüftung zu Raumluftqualität und Energieeffizienz leistet, wie man sie in Verbindung mit Anlagen zum natürlichen Rauch- und Wärmeabzug (NRWG) einsetzt, worauf sie basiert und wie man sie architektonisch plant und konzipiert.
Inhalt
- Grundlagen der natürlichen Lüftung
- Berechnungstool zur natürlichen Lüftung
- Automatisierte bzw. kraftbetätigte Fenster
- Rauchableitung und Lüftung im Aufzugsschacht
- Praxisbeispiele und Sonderfälle
Die Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten und Architektinnen und alle am Thema natürliche Lüftung interessierte Personen.
Hinweis
Für die erfolgreiche Teilnahme an unserem Seminar erhalten Sie bei der Architektenkammer Hessen 5 Fortbildungspunkte.
Ihr Nutzen
Neben den physikalischen Grundlagen der natürlichen Lüftung werden die normativen und rechtlichen Aspekte erläutert sowie Potenziale und Hemmnisse dargestellt und diskutiert.
Am Beispiel realisierter Projekte erfahren Sie mehr zu den gebäudetechnischen und nutzungsspezifischen Facetten. Unsere Experten bringen Ihnen die Wirkung der Lüftungskonzepte durch Monitoring-Daten, Berechnungen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen näher.
Trainer
Folgende Experten teilen ihr Wissen mit Ihnen:
- Prof. Dr. Thomas Hartmann, ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden
- Kurt Sengmüller, B.A.S.E. GmbH
- Matthias Hecht, WindowMaster GmbH
- Alexander Birner, aumüller aumatic GmbH
- Markus Krause, D+H Deutschland GmbH
5.6.2025
10:30-16:00
Seminar

Gebäude
Teilnahmegebühren
€ 560,– zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
€ 460, – für Mitglieder des ZVEI e.V. zzgl. 19% MwSt. pro Teilnehmer
Ort
ZVEI-Konferenzzentrum
Amelia-Mary-Earhart-Straße 12
60549 Frankfurt am Main
Anmeldung
Vielleicht ebenfalls interessant?


Brandmeldetechnik im Wandel: Baurecht, Normen und Richtlinien 2025

Grundlagen und Anwendung der kontrollierten, natürlichen Lüftung

Q-Trainerausbildung für die geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder
